1776

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jahre

 |  17. Jahrhundert |  18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert |
 |  1740er |  1750er |  1760er |  1770er | 1780er | 1790er | 1800er |
◄◄ |   |  1772 |  1773 |  1774 |  1775 |  1776 | 1777 | 1778 | 1779 | 1780 | | ►►

Alle Artikel zum Jahr 1776:

Ereignisse

In diesem Jahr
... wird die Mariensäule im Auftrag von Erzbischof Sigismund III. Christoph Graf Schrattenbach von Wolfgang Hagenauer und Johann Baptist Hagenauer errichtet
... betreibt Paul Hieringer, Zimmermann in Parsch eine Kugelmühle am Parscherbach
... wird Sigmund Christoph von Waldburg zu Zeil und Trauchburg Mitglied des Domkapitels
... wird der Bibliothekssaal im Benediktinerstift Admont vollendet
... wird Franz Xaver von Breuner zum Salzburger Domdechanten gewählt
... wird Ulrich Peutinger zum Priester geweiht
... wird Franz Anton Ignaz Kürsinger in den Reichsfreiherrenstand erhoben
März
31. März: die Sakraments-Litanei KV 243, "Litaniae de venerabili altaris sacramento in Es", eines der Hauptwerke Mozarts dieser Gattung, erklingt am Palmsonntag im Salzburger Dom zum ersten Mal
Mai
2. Mai: wird Franz Matzenkopf II. zum Münzgraveur, Medailleur und erzbischöflichen Kammerdiener ernannt
Juli
22. Juli: heiratet Franz Xaver Späth senior, Begründer einer Salzburger Kaufmannsfamilie Tiroler Herkunft, in der Stadt Salzburg Marie Elisabeth "Liserl" Haffner, die Tochter des (gleichfalls aus Tirol gebürtigen) Salzburger Handelsherrn Sigmund Haffner des Älteren
Dezember
18. Dezember: der Kaufmann Franz Xaver Späth senior leistet den Salzburger Bürgereid

Geboren

Jänner
8. Jänner: Ignaz Kettner in Widim im Bunzlauer Kreis in Böhmen, Sappeur der k.k. Armee und Landesverteidiger im Koalitionskrieg der Tiroler und Salzburger gegen die Franzosen und Bayern
März
4. März: Josef Rosenegger in der Stadt Salzburg, Gärtner, Wirt, Sammler und - Betrüger
Mai
6. Mai: Eleonore Atzwanger in der Stadt Salzburg, Tochter des Kaufmanns Raimund Felix Atzwanger, und als verheiratete Gorian Namensgeberin für die Gorianstraße in Salzburg
Oktober
27. Oktober: Pater Joachim Haspinger, Freiheitskämpfer und Pfarrer
Dezember
10. Dezember: Marie Leopoldine von Österreich-Este in Mailand, Erzherzogin von Österreich-Este, Kurfürstin von Bayern, Besitzerin des Hofbräus Kaltenhausen

Gestorben

Jänner
20. Jänner: Felix Anton von Mölk, fürsterzbischöflicher Hofkanzler
März
28. März: Leopold Anton von Podstatzky-Prusinowitz in Olmütz, Wirklicher Geheimer Rat, infulierter Prälat, Domkapitular der Erzdiözesen Salzburg und Olmütz, Domdechant in Olmütz, Rektor der Universität Olmütz und ein Freund der Familie Mozart
April
18. April: Georg Poschacher in Lofer, Bierbrauer und Gemeindevorsteher der Pinzgauer Marktgemeinde Lofer
Mai
29. Mai: Johann Michael Moser in der Stadt Salzburg, Hafner und Weißgeschirrmacher
September
5. September: Johann Schwaiger in Dienten, Mesner der Pfarre Dienten und Schulmeister der Vikariatschule Dienten
20. September: Innozenz Deixlberger in Metten, Professor der Philosophie und Theologie an der Benediktineruniversität Salzburg
Dezember
9. Dezember: Pirmin Neureuther, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten die auf 1776 verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1776"