Alexander Pachta-Reyhofen
lic.theol. Alexander "Xandro" Pachta-Reyhofen, MSc (* 1986 in Wien) ist ab September 2025 Pfarrprovisor von Thalgau und Plainfeld.
Leben
Pachta-Reyhofen ist Sohn eines österreichisch-deutschen Vaters (Dipl.-Ing. Alexander Pachta-Reyhofen[1], Manager) und einer russisch-iranischen Mutter, die ihn immer "Xandro" nannten.[2]
Nach Matura und Präsenzdienst studierte Pachta-Reyhofen ab 2005[2] in Paris (IPC [Ex-Institut de Philosophie Comparée] Facultés Libres de Philosophie et de Psychologie) Philosophie und in London (London School of Economics and Political Science) Management (Abschluss 2010 als Master of Science).[3][4]
Den Hergang seiner Entscheidung für den Priesterberuf fand Pachta-Reyhofen selbst sehr überraschend. Noch zu Beginn seines Managementstudiums hatte er keinerlei Ahnung, dass dies es sei, was Gott für ihn im Sinn habe. Er sah sich selbst in einem Wirtschaftsberatungsbüro (Consultancy) arbeiten, später heiraten und Kinder bekommen und einfach ein normales Leben führen. Aber es begab sich, dass er gegen Ende seines Managementstudiums in seinem Herzen den Ruf hörte, Priester zu werden. Es folgte ein heftiger innerer Kampf zwischen widersprüchlichen Wünschen und Bestrebungen. Der Zölibat war natürlich ein Thema, ebenso wie Gehorsam und der eher bescheidene Lebensstil, auf den er sich einstellen würde müssen. Aber am Ende sei ihm klargeworden, dass das Priestertum nicht nur der von Gott für ihn gewollte Weg, sondern auch sein Weg zum persönlichen Glück gewesen sei. Sieben Jahre später könne er sagen, dass er seine Wahl nicht nur nicht bereut habe, sondern extrem glücklich mit diesem Leben im Dienst Gottes und der Menschen geworden sei – auch wenn es nicht immer einfach gewesen sei, aber das sei auch das Leben Jesu, dessen Beispiel er nachstrebe, nicht gewesen.[3]
Die an der Managementschule erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten seien, so Pachta-Reyhofen, auch im Priesterberuf nützlich – dieser erfordere beispielsweise viel Präsentationstalent und die Fähigkeit, in der Öffentlichkeit zu sprechen; man müsse auch gut organisiert sein sowie ein Team leiten, strategische Ziele setzen und den Erfolg oder Misserfolg eines Projekts beurteilen können.[3]
In Frankreich hatte Pachta-Reyhofen in seiner Studienzeit die priesterliche Gemeinschaft St. Martin (Communauté Saint Martin [CSM][5]) entdeckt. Nach seinem kleinen "Umweg" über das Managementstudium trat er 2010 in das Seminar der CSM ein.[2] Nach der diakonalen Ordination wurde er im Jahr 2016 als Kurat[3] nach Soissons in der nordfranzösischen Landschaft Picardie[6] gesandt. Dort arbeitete er vor allem mit den Jugendlichen, in den Schulen, in den Pfarreien, mit den Pfadfindern usw. Daneben studierte er halbtags Theologie.[2]
Am 24. Juni 2017 empfing er in der Basilika Notre-Dame de l’Épine in Évron, dem Zentrum der Gemeinschaft St. Martin, durch Bischof Thierry Scherrer die Priesterweihe.[1][7]
2022 wurde Pachta-Reyhofen in die picardische Stadt Amiens versetzt.[2]
Nach dem Lizentiatsstudium am Centre Sèvres (jetzt Facultés Loyola Paris) begann er ein Doktoratsstudium an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien und arbeitet, an einer Dissertation über transhumanistische und christliche Eschatologie.[4]
Im Jahr 2025 kam Pachta-Reyhofen als Teil eines Dreierteams der Gemeinschaft St. Martin ins Salzburgische: Ihm sind ab 1. September 2025 die Pfarren Thalgau und Plainfeld übertragen, seinem Mitbruder Armand d’Harcourt die benachbarten Pfarren Koppl und Hof, beiden ist zur Unterstützung der Kooperator Andreas Kerschenbauer beigegeben.[8]
Quellen
- ↑ 1,0 1,1 Einladung zur Priesterweihe
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 Paroisses Hebdo [Amiens] N°168 du 29 mai 2022: Mais qui est Don Xandro Pachta-Reyhofen ? (französisch)
- ↑ 3,0 3,1 3,2 3,3 London School of Economics: Alum of the Month - October 2017: Alexander Pachta-Reyhofen, Management LSE (englisch)
- ↑ 4,0 4,1 Verlag Herder > (Internationale Katholische Zeitschrift) Communio, Autoren > Xandro Pachta-Reyhofen - Theologe | Communio, abgerufen am 6. Juli 2025
- ↑ Siehe den Wikipedia-Artikel "Gemeinschaft Sankt Martin"
- ↑ Teil der Region Hauts-de-France
- ↑ CatholicNewsAgency (cna), 26. Juli 2017: Was ist das Messopfer? Ein frisch geweihter Priester erklärt, worum es geht (von Xandro Pachta)
- ↑ Erzdiözese Salzburg, 18. Juni 2025: Personelle Veränderungen in der Erzdiözese; Schematismus der Erzdiözese Salzburg: Pfarre Thalgau, Pfarre Plainfeld, Pfarre Koppl, Pfarre Hof, jeweils abgerufen am 6. Juli 2025
Vorgänger |
Pfarrprovisor von Thalgau und Plainfeld seit 2025 |
Nachfolger
|