Archidiakonat Tainach-Völkermarkt
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dieser Artikel hat einen Salzburgbezug
Der Inhalt dieses Artikels hat einen Salzburgbezug, der mindestens eine der Salzburgwiki-Artikel-Richtlinien erfüllt.
Das Archidiakonat Tainach-Völkermarkt war eine kirchliche Verwaltungseinheit innerhalb der Kirchenprovinz Salzburg.
Geschichte
Mit der Erlaubnis von Papst Urban VIII. vom 27. März 1624 zur Teilung des Archidiakonats Unterkärnten wurde am 28. August 1624 das Archidiakonat Tainach-Völkermarkt durch Erzbischof Paris Graf von Lodron gegründet. Der Sitz war zunächst in der Pfarre St. Valentin in Tainach.
Archidiakone
Verzeichnis der Vorsteher des salzburgischen Archidiakonats Tainach-Völkermarkt:
- 1625–1625: Benedikt Mitterholzer, Dechant von Maria Saal
- 1625–1638: Hieronymus Marchstaller von St. Paul († 1638)
- 1639–1640: Dr. Johann Georg Renner, Propst von St. Bartholomä zu Friesach
- 1639–1640: Pfarrer Dr. Albert Priamus, Propst von St. Magdalena in Völkermarkt
- 1640–1644: Pfarrer Paul Graf von Aldringen, Propst von St. Magdalena in Völkermarkt
- 1644–1645: Pfarrer Dr. Melchior Augustin Perger, Propst von St. Magdalena in Völkermarkt
- 1645–1673: Pfarrer Dr. Georg Marco, Propst von St. Magdalena in Völkermarkt
- 1673–1707: Pfarrer Karl Ludwig Klies, Propst von St. Magdalena in Völkermarkt
- 1707–1719: Pfarrer Dr. Franz Dreer, Propst von St. Magdalena in Völkermarkt
- 1719–1755: Pfarrer Dr. Franz Dreer, Propst von St. Magdalena in Völkermarkt
- 1755–1780: Pfarrer Dr. Franz Wassing, Propst von St. Magdalena in Völkermarkt
- 1781–1835: Pfarrer Anton Josef Hietl, Propst von St. Magdalena in Völkermarkt
Quelle
- Dr. Hübner, Karl: Die Archidiakonats-Einteilung in der ehemaligen Diözese Salzburg, in: MGSLK 45, 1905, S. 77.