27. März
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 27. März ist der 86. (in Schaltjahren 87.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 279 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
16. Jahrhundert
- 1537: Bischof von Lavant Philipp I. Renner wird Hofkaplan des römisch-deutschen Königs und späteren Kaisers Ferdinand I.
- 1552: wird Johann von Schönburg in Passau von Bischof Wolfgang von Salm zum Bischof von Gurk geweiht
17. Jahrhundert
- 1624: wird das Archidiakonat von Unterkärnten geteilt
18. Jahrhundert
- 1723: wird Franz Dominikus Hagenauer zum Priester geweiht
- 1799: wird Johann Abraham Hanselmann Subregens des Priesterhauses
19. Jahrhundert
- 1814: wird Thomas Pöschl, Seelsorger und Irrlehrer in napoleonischer Zeit, im Auftrag des Generalkommissariates Salzburg in das Salzburger Priesterhaus gebracht und seiner geistlichen Rechte enthoben
- 1833: Mathias Rumpler bestellt drei Kanoniker, sodass dieser Zeitpunkt als der offizielle Neubeginn des Kollegiatstifts Seekirchen gilt
- 1871: erhält das Kollegiatstift Seekirchen neue Statuten
- 1897: wird Alois Hölzl senior Abgeordneter zum österreichischen Reichsrat
20. Jahrhundert
- 1905: wird in der Stadt Salzburg die Rudolf-Spängler-Straße in der Elisabeth-Vorstadt nach Dr. Rudolf Spängler benannt
- 1923: hält Thomas Mann einen Vortrag auf Einladung von Stefan Zweig in Salzburg zum Thema Goethe und Tolstoi
- 1926: schreibt das Salzburger Sportblatt in einem Artikel über Vereinsspiele, dass "die Salzburger also bisher leider weit mehr, mitunter sogar katastrophale, Niederlagen als Siege verzeichnen."
- 1931: hält die SPÖ ihre Abschlusskundgebung zur Gemeindewahl im Festspielhaus ab, es sprechen Dr. Otto Bauer und Otto Glöckel
- 1977: wird der St. Rupert-Orden unter die Souveränität der Internationalen Ordens-Union gestellt
- 1979: wird der Bushido Sportverein Tamsweg gegründet
- 1993:
- ... enden die Special Olympics Winterspiele 1993 in Schladming und im Bundesland Salzburg
- ... erringt UVC/Wüstenrot Salzburg den österreichischen Volleyball-Meistertitel der Frauen
- 1999: erscheint erstmals Hallo Nachbar, ein grenzüberschreitendes Ländermagazin für Salzburg und die angrenzenden bayrischen Landkreise Berchtesgadener Land und Traunstein aus dem Haus der Salzburger Nachrichten
21. Jahrhundert
- 2000: verkündet der Halleiner Thomas Stangassinger sein Karriereende als Skirennläufer
- 2009: wird in der Benediktiner-Erzabtei St. Peter Bruno Becker zum 87. Abt gewählt
- 2011: beendet Doris Günther nach 217 Weltcuprennen ihre Karriere als Snowboarderin
- 2013:
- ... fängt einer der historischen Gasteiner Hotelbauten, das Badeschloss, Feuer und der Dachstuhl des leer stehenden Hotels brennt aus
- ... wird Roland Kerschbaum ins Salzburger Domkapitel gewählt
Geboren
18. Jahrhundert
- 1702: Johann Ernst Eberlin in Jettingen bei Burgau, heute Bayrisch-Schwaben, Komponist und Organist
- 1759: Anselm Schmid in Köstendorf, Pater OSB, Professor und Bibliothekar in der Benediktinerabtei Tegernsee
19. Jahrhundert
- 1849: Josef Schöndorfer in Bischofshofen,Bürgermeister der Stadt Hallein
- 1869: Virgilia Lütz in Sigmaringen, Württemberg, Äbtissin des Benediktinenstiftes Nonnberg
- 1886:
- ... Clemens Holzmeister in Fulpmes, Tirol, Architekt des Großen Festspielhauses
- ... Josef Götzenberger in der Stadt Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
20. Jahrhundert
- 1904: Josef Hohenwallner, Hofrat Medizinalrat Dr., Chirurg, Präsident des Landesverbandes Salzburg des Österreichischen Roten Kreuzes
- 1906: Adalbert Neumayr in Braunau am Inn, Direktor der Volksschule Nonntal
- 1912: Fritz Löschner in Brünn, tschechisch Brno, Mähren, Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn., Bau- und Vermessungsingenieur sowie Leiter der Vermessungsarbeiten und Abteilungsleiter bei der späteren Tauernkraftwerke AG
- 1913: Ferdinand Lang in Langendorf, Mähren, Opfer des Nationalsozialismus
- 1917: Utho Hosp senior, Hofrat Dr., Polizei- und Sicherheitsdirektor von Salzburg
- 1918: Friedrich Karl Koch, Gemeinderat der Stadt Salzburg
- 1923: Karl Hanke, Leiter der Staatsanwaltschaft Salzburg
- 1928: Julius Ondreiska, österreichischer Fußballtorhüter
- 1936: Waltraud Seile in Jacobeni, Siebenbürgen, Rumänien, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1937: Wastl Wörgötter, erfolgreicher Salzburger Alpinist, Hüttenwart der Peter-Wiechenthaler-Hütte und jahrzehntelanger Vorsitzender der AV-Sektion Saalfelden
- 1938: Johanna Vorderegger, Unternehmerin (Vorderegger Reisen)
- 1940: Andreas Eisl in Oberndorf, Landtagsabgeordneter, Landwirt in Hallein-Rif
- 1941: Peter Heger, Direktor der Volksschule Lenzing
- 1953: Annemarie Moser-Pröll in Kleinarl, Skirennläuferin
- 1962: Andrea Aglassinger, ORF-Redakteurin
- 1964: Josef "Sepp" Eisl in Abersee, Gemeinde St. Gilgen am Wolfgangsee, Landesrat
- 1966: Monika Groß, Wirtin des Zeppezauerhauses auf dem Untersberg
Gestorben
8. Jahrhundert
19. Jahrhundert
- 1885: Friedrich VI. Fürst Schwarzenberg in Wien, Erzbischof
- 1895: Franz Pošepny in Wien, Montangeologe
20. Jahrhundert
- 1904: Rupert Bogensperger in in Zankwarn, Zehnerbauer und Gemeindevorsteher der Lungauer Gemeinde Zankwarn
- 1928: Theodor Pfitzer in der Stadt Salzburg, Lehrer und Schulleiter verschiedener Volksschulen im Lungau und Flachgau
- 1942: Miroslav Kolar in der Stadt Salzburg (ermordet), ein Opfer des Nationalsozialismus
- 1998: Ferry Porsche in Zell am See, Pinzgau, Prof. Dr. h. c. Dipl.-Ing., Unternehmer und Ingenieur aus der Familie Porsche
Fest- und Gedenktage
- Ruprecht, Rupertus
- Lostag
- Hält St. Ruprecht den Himmel rein, so wird's im Juli sein
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 27. März vor ...
- ... 1305 Jahren
- stirbt Rupert von Worms, erster Bischof und Landespatron von Salzburg; das Jahr 718 ist allerdings umstritten, der Tag nicht
- ... 486 Jahren
- wird Bischof von Lavant Philipp I. Renner Hofkaplan des römisch-deutschen Königs und späteren Kaisers Ferdinand I.
- ... 399 Jahren
- wird das Archidiakonat von Unterkärnten geteilt
- ... 321 Jahren
- kommt der Komponist und Organist Johann Ernst Eberlin in Jettingen bei Burgau zur Welt
- ... 209 Jahren
- wird Thomas Pöschl, Seelsorger und Irrlehrer in napoleonischer Zeit, im Auftrag des Generalkommissariates Salzburg in das Salzburger Priesterhaus gebracht und seiner geistlichen Rechte enthoben
- ... 137 Jahren
- kommt Clemens Holzmeister in Fulpmes, Tirol, zur Welt, Architekt des Großen Festspielhauses
- ... 70 Jahren
- kommt die Skirennläuferin Annemarie Moser-Pröll in Kleinarl zur Welt
- ... 24 Jahren
- erscheint erstmals Hallo Nachbar, ein grenzüberschreitendes Ländermagazin für Salzburg und die angrenzenden bayrischen Landkreise Berchtesgadener Land und Traunstein aus dem Haus der Salzburger Nachrichten
- ... 10 Jahren
- fängt einer der historischen Gasteiner Hotelbauten, das Badeschloss, Feuer und der Dachstuhl des leer stehenden Hotels brennt aus
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 27. März verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.