August Elshuber

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

August Elshuber (* 1. Juli 1890 in Heinrichsbrunn, Oberösterreich; † 2. November 1956 in der Stadt Salzburg) war Salzburger Politiker des Heimatblocks.

Leben

Nach dem Besuch der Volks- und Hauptschule in seiner Heimatgemeinde besuchte er das Gymnasium in Wels. Er begann seine Berufslaufbahn bei der Post. Später wurde er Postoberinspektor in Bischofshofen. Nach dem Anschluss an Deutschland wurde er vom Dienst suspendiert und arbeitete als Vertreter. Im Jahr 1940 kam er in Haft. 1945 wurde er wieder in den Postdienst eingestellt.

Elshuber war 1920 Mitbegründer der Salzburger Heimwehr[1]. 1929 wurde er Gauführer des Pongaus, 1933 Stabsleiter und politischer Referent der Heimwehr. Nach dem Bürgerkrieg erhielt er das Amt des Obmanns der Arbeiterkrankenkasse-Versicherungskasse für das Land Salzburg. Er wurde auch Vizepräsident der Salzburger Beamtenkammer.

Von 1. August 1932 bis 2. Mai 1934 war er für den Heimatblock Abgeordneter zum Nationalrat.

Quelle

Einzelnachweis

  1. österreichische paramilitärische "Selbstschutzverbände" , die dem christlichsozialen Lager nahestanden, zum Teil gab es aber auch Verbindungen zum deutschnationalen Lager