Augustin Heuberger

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Heuberger (dritte Person von links)

Baurat Dipl.-Ing. Augustin Heuberger (* 26. April 1947; † 15. Mai 2016) war Bauunternehmer und Kammerfunktionär.

Leben

Augustin Heuberger war Inhaber der A. Heuberger GesmbH & Co KG in Thalgau sowie mehrerer weiterer Firmen der Heuberger-Gruppe, zu der neben einer Baufirma auch eine Fensterfabrik, ein Fertighauswerk und eine Zimmerei gehört und gehörten.

Als Funktionär der Wirtschaftskammer Salzburg war Augustin Heuberger von 1990 bis 1997 Innungsmeister der Landesinnung Bau Salzburg, sowie von 1995 bis 1997 stellvertretender Bundesinnungsmeister der Bundesinnung Bau. 1997 avancierte er zum Vizepräsidenten der Wirtschaftskammer Salzburg, ein Amt, das er bis 2005 inne hatte. Neben zahlreichen weiteren Funktionen war er Obmann und danach Ehrenobmann des Ausbildungsvereins Bauakademie Lehrbauhof Salzburg, von 2008 bis 2015 Obmann des Lehrlingsfördervereins, von 2000 bis 2013 Vorsitzender der Kontrollversammlung der Salzburger Gebietskrankenkasse und von 2010 bis 2015 Präsident der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft Salzburg.

Als Förderer zeitgenössischer Kunst unterstützte Augustin Heuberger österreichische Künstler u.a. W.M. Pühringer oder Jürgen Messensee. Für das Auftragswerk "Heuberger-Connection" am Firmengelände in Thalgau erhielt Augustin Heuberger 1996 den Maecenas-Preis[1].

Altes Zinnoxydwerk in Thalgau Unterdorf. Es wurde von Augustin Heuberger mustergültig renoviert, sein Monogramm am Tor, heute befindet sich darin das Medizinische Zentrum von Red Bull

Seinem großen Interesse für die historische Bausubstanz der Stadt Salzburg folgten Publikationen, Mitautorenschaften und Herausgeberschaften. Unter anderem: "Bauformen Salzburger Altstadt", Schriftenreihe, 1993; "Die Grabendächer", Guido Friedl, 1993; "Die Fassaden der Bürgerhäuser", Christiane Krejs, 1994; "Stein- und Ziegelbauten. Konstruktive Entwicklung der Baustile]", Franz Forsthuber 1994;[2] "Die Arkadenhöfe", Ilse Maltzan, 1995;[3] "Historischer Atlas der Stadt Salzburg", 1999; "Wie Salzburg zu seinem Gesicht kam" – Die Baugeschichte der Altstadt von Salzburg 2004.

Auszeichungen

2014 wurde Augustin Heuberger für seine besonderen Verdienste um die Republik Österreich vom Bundespräsiden]en der Berufstitel "Baurat honoris causa" verliehen. Weiters wurde er von Landeshauptmann Wilfried Haslauer junior mit dem Großen Verdienstzeichen des Landes Salzburg ausgezeichnet. 2015 erhielt Augustin Heuberger die Goldene Ehrenmedaille der Wirtschaftskammer Salzburg.

Quellen

Einzelnachweise