Bachfest Salzburg
Das Bachfest Salzburg ist eine Veranstaltung der Neuen Bachgesellschaft Leipzig und der Salzburger Bachgesellschaft, die alljährlich im Oktober in der Stadt Salzburg stattfindet.
Allgemeines
Das Bachfest wird von der Neuen Bachgesellschaft Leipzig jährlich an einen anderen Ort, der sich um Johann Sebastian Bach verdient gemacht hat, vergeben. Im Falle Salzburgs wurde die 30-jährige Arbeit der Salzburger Bachgesellschaft unter Albert Hartinger damit gewürdigt. Neben Hartinger als künstlerischem Leiter ist der langjährige Intendant des Salzburger Landestheaters, Lutz Hochstraate, als Geschäftsführer des Bachfests engagiert.
Rückblick 83. Bachfest 2008
Der Almanach zum 83. Bachfest, Das Bach Buch, wurde vom Schriftsteller und langjährigen Hochstraate Dramaturgen Christian Martin Fuchs verfasst.
Programm
22 Veranstaltungen werden bei freiem Eintritt stattfinden. Das beginnt bei Freiluftkonzerten auf dem Alten Markt, setzt sich in katholischen, evangelischen und ökumenischen Gottesdiensten und Vespern fort, enthält in Zusammenarbeit mit der Universität Mozarteum und der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik (IGNM) Bach und zeitgenössische Musik, einen eintägigen "Orgelpfad" mit Uraufführungen Salzburger Komponisten und eine "Lange Nacht mit Bach", die das Thema "Original und Transkription" vorgibt. Die Wissenschaft beteiligt sich mit einem mehrtägigen Symposion.
Insgesamt stehen 58 Veranstaltungen auf dem Programm: Der Cembalist und Pianist Florian Birsak hat für das Fest sogar einen eigenen Bachconsort gegründet, der Geiger Benjamin Schmid spielt das gesamte Violinsolowerk von Bach. Internationale Spitzenkräfte wie Nikolaus Harnoncourt und der Concentus Musicus, das Quatuor Mosaiques bis hin zum Jacques Loussier Jazz-Trio haben sich ebenso angesagt. Ivor Bolton führt mit dem Salzburger Bachchor und dem Mozarteum Orchester die h-Moll-Messe auf, Christophe Coin dirigiert zum Auftakt die Camerata Salzburg und das Collegium vocale.
Vermittlungsinstitutionen wie die Akzente oder die ARTgenossen sind mit umfassenden Programmen ebenso einbezogen wie das Musikum, das mit vielfältigen Aktivitäten von Musikschülern in Stadt und Land präsent sein wird.
Exkursionen und spezielle Konzerte führen aufs Land: nach Goldegg (Thema Protestanten), Laufen an der Salzach und Tittmoning, Mattsee, Mondsee, Hallein und Bad Dürrnberg.