Bamerhof
Der Bamerhof ist ein Pinzgauer Bauernhof, der im Salzburger Freilichtmuseum in Großgmain zu sehen ist.
Geschichte
Der Bamerhof stammt aus Stuhlfelden-Pirtendorf und wurde 1633 erbaut.
Er ist das Wohngebäude eines Pinzgauer Paarhofes. Gemeinsam mit dem Waagerstall aus Mittersill ist er ein Beispiel diesen Hoftypus im Freilichtmuseum. Er stellt seinen der 1950er-Jahre da. Es war die Zeit, in der sich das Dienstbotenwesen allmählich auflöste. Die Kammern der Mägde und Knechte wurden zu Fremdenzimmern umgebaut.
Schon in den 1930er-Jahren gab es elektrischen Strom auf dem Bamerhof. Ein kleines Kraftwerk mit einer durch Wasser betriebenen Turbine erzeugte Gleichstrom, der die Glühbirnen im Haus zum Brennen brachte und auch eine Mühle betrieb. Ergänzt wird die Hofanlage durch einen kleinen Bauerngarten bzw. durch eine Materialseilbahnaus dem Mühlbachtal in Piesendorf.
Bilder
[Bei Dreharbeiten 2018 für Heimatleuchten Spezial "Weihnachtsroas durchs Salzburger Freilichtmuseum": Roland Essl bei der Zubereitung von Kletzennudeln am offenen Feuer im Bamerhof im Salzburger Freilichtmuseum in Großgmain.
Bei den Dreharbeiten 2018 zu Heimatleuchten Spezial "Weihnachtsroas durchs Salzburger Freilichtmuseum": Conny Bürgler und Richard Deutinger mit Michael Weese (links), Direktor Sbg. Freilichtmuseun und Roman Höllbacher, Initiative Architekur (2. von links) in der Stube des Bamerhofs im Salzburger Freilichtmuseum.