Christmette
Die Christmette ist vom Ursprung her das in der Heiligen Nacht gesungene Stundengebet (Matutin und Laudes) der Kirche zum Weihnachtsfest. Heute ist damit meist die heilige Messe gemeint, die zu Weihnachten in der Nacht vom 24. auf den 25. Dezember gefeiert wird.
Über die Christmette
Die Christmette gehört mit der Feier der Osternacht zu den beiden großen nächtlichen Feiern im Kirchenjahr. Sie beginnt traditionell um Mitternacht, in vielen Pfarrgemeinden allerdings auch schon um 22 oder 23 Uhr. Bis zum 17. und 18. Jahrhundert fand die Mette meist am frühen Weihnachtsmorgen statt. In manchen Gemeinden ist es Brauch, beim Einzug die Figur des Jesuskindes – volkstümlich "Christkind" genannt – in die Weihnachtskrippe zu legen.
In Sterzing in Südtirol wurde bereits 1830 der Andachtsjodler während der Christmette gesungen.
Die Christmette und Salzburg
Die Entstehungslegende der Pfarrkirche St. Leonhard erzählt, der Plainfelder Wirt Martin Seywaldstätter sei auf dem Weg in die Christmette dann eines Tages in einen fürchterlichen Schneesturm geraten und hätte versprochen, falls er es überleben würde, in Plainfeld eine Kirche zu errichten.
In der Christmette am 24. Dezember 1818 erklang zum ersten Mal in der Oberndorfer Kirche St. Nikola das wohl berühmteste Lied aus Salzburg Stille Nacht! Heilige Nacht!, das zum Immateriellen UNESCO-Kulturerbe zählt.
Am 24. Dezember 1976 sang der Weltstar Plácido Domingo in der Dekanatskirche zum hl. Antonius Einsiedler, der Halleiner Stadtpfarrkirche, das Lied Stille Nacht! Heilige Nacht! während der Christmette.
2020: Mette vor dem Bräustübl
Im Jahr der Infektionskrankheit Covid-19 waren aufgrund der Beschränkungen Christmetten nicht oder nur in kleineren Umfang möglich. In der Stadt Salzburg in Mülln gab es deshalb eine ganz besondere Familien-Christmette. Die Familien-Cristmette fand bereits um 15 Uhr auf dem Parkplatz vor dem Augustiner Bräustübl wie in einem Autokino statt. Außerdem wurde die Messe auf dem Youtube-Kanal der Pfarre und auf der Plattform der Erzdiözese Salzburg übertragen.
Quellen
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Christmette"
- Salzburgwiki-Einträge
- www.sn.at, 25. Dezember 2020