24. Dezember
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 24. Dezember ist der 358. (in Schaltjahren 359.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 7 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
11. Jahrhundert
- 1002: schenkt König Heinrich II. den Lungau dem Salzburger Erzbischof Hartwig; in dieser Schenkungsurkunde wird Mauterndorf erstmals urkundlich erwähnt
18. Jahrhundert
- 1768: in der Nacht vom 24. auf den 25. Dezember kommt es zu einem Bergsturz am Hundstein (Nordostwand, Ödkar) in Mariapfarr
19. Jahrhundert
- 1809: dringen die Franzosen in Matrei in Osttirol ein
- 1810: wird nach dem Anschluss Salzburgs an Bayern die Universität Salzburg aufgehoben
- 1818: Uraufführung des Liedes "Stille Nacht! Heilige Nacht!" in der Kirche St. Nikola in Oberndorf bei Salzburg
- 1820: wird nach Abschluss von Vermessungen, an denen auch Simon von Stampfer beteiligt war, ein weiterer Staatsvertrag zwischen k.u.k. Österreich und Bayern in der Stadt Salzburg geschlossen, "die Richtung der nassen Grenzen an den Flüssen Saale und Salzach betreffend
- 1891: wird Gandolph Graf von Kuenburg als Vertrauensmann der Vereinigten deutschen Linken zum Minister ohne Portefeuille im Kabinett Taaffe ernannt
- 1895:
- ... erscheint die erste Probenummer des deutschnationalen Salzburger Tagblatts
- ... wird der Männergesangsverein Bürmoos 1894 von der k. k. Landesregierung bestätigt
20. Jahrhundert
- 1904: wird der Arbeiterkonsumverein Vorwärts in der Stadt Salzburg gegründet
- 1924: die Öffentlichkeit erfährt aus Informationen, die Landesrat Dr. Otto Troyer ausgegeben hatte, dass die Kosten für die Erbauung der Großglockner-Hochalpenstraße 28,8 Milliarden Kronen, die Kosten für die Anschlussstraßen im Möll- und Fuscher Tal 11,2 Millionen Kronen kosten würden
- 1931: bei einer Überfahrt der Salzachfähre Elsbethen-Anif gerät die Fähre infolge der mächtigen Eisschollen ins Stocken; in größter Not springt der Ueberführer Matthias Egger in das zum Glück nicht allzu tiefe, aber eiskalte Wasser, und watend gelingt es ihm, die Eisschollen ledig zu machen und die Zille wieder flott zu bekommen
- 1976: Placido Domingo singt in der Dekanatskirche zum hl. Antonius Einsiedler, der Halleiner Stadtpfarrkirche, das Lied Stille Nacht! Heilige Nacht! während der Christmette
- 1962: das kälteste Weihnachten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen: minus 10 Grad bei 40 Zentimetern Schnee
21. Jahrhundert
- 2012: meldet die Wetterwarte Kolm-Saigurn (1 622 m ü. A.) um 13:00 Uhr plus 13,0 Grad Celsius
- 2013: Weihnachten 2013 sind mit 15,6 Grad Celsius (gemessen in Freisaal) die wärmsten Weihnachten seit 20 Jahren
Geboren
17. Jahrhundert
- 1627: Gregor Kimpfler OSB in der Stadt Salzburg, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg und Abt des Benediktinerklosters Scheyern
18. Jahrhundert
- 1703: Johann Adam Stumpfegger in der Stadt Salzburg, Steinmetz und Maurermeister
- 1773: Joseph Wölfl in der Stadt Salzburg, Pianist, Komponist und Musiklehrer
19. Jahrhundert
- 1837: Elisabeth Amalie Eugenie, Kaiserin von Österreich, in München, Bayern
20. Jahrhundert
- 1911: Rudolf Eder in Anif, Direktor der Hauptschule Bad Gastein
- 1920: Johann Strasser senior in Obertrum, Wagnermeister in Eugendorf und OFK der Freiwilligen Feuerwehr Eugendorf
- 1929: Eva Lürzer, Historikerin
- 1939: Karl Mitterer in Söll, Bezirk Kufstein, Tirol, Priester der Erzdiözese Salzburg, insbesondere Pfarrer der Pfarre Kössen und Schwendt
- 1941: Ingrid Leitner, Direktorin der Hauptschule Kuchl
- 1942: Richard Schwarzenauer in Alpbach in Nordtirol, Priester der Erzdiözese Salzburg
- 1951: János Czifra in Budapest, Salzburger Domkapellmeister
- 1953: Wolfgang Richter, Gymnasiallehrer, Künstler, Kulturjournalist und Autor
- 1976: Johannes Mathes, ehemaliger Landesgeschäftsführer der Salzburger SPÖ
- 1987: Thomas Zündel, Fußballspieler für den SV Grödig
Gestorben
18. Jahrhundert
19. Jahrhundert
- 1800: Sebastian Hutter senior in Piesendorf, Mesner der Piesendorfer Filialkirche St. Leonhard in Aufhausen und Schulleiter der Pinzgauer Pfarrschule Niedernsill
- 1832: Georges Kister in Saint-Avold, Lothringen, französischer General, Militärgouverneur von Salzburg
- 1864: Maurus Disch in Loidesthal, Niederösterreich, Priester
20. Jahrhundert
- 1908: Josef Sigl IV. in Obertrum, Besitzer der Josef Sigl Privatbrauerei
- 1930: Karl Loidl, Lehrer und Wintersportpionier im Gasteinertal
- 1938: Albert Roittner in der Stadt Salzburg, Apotheker
- 1944: Josef Kumhart in Kevelaer (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1975: Jean Welz in Kapstadt, Südafrika, Maler und Architekt
- 1979: Josef Rosenstatter in Oberndorf bei Salzburg, Geistlicher
- 1998: Matthias Neureiter in St. Koloman, Gastwirt und Politiker
21. Jahrhundert
- 2011:
- ... Johannes Heesters, Schauspieler und Sänger
- ... Gerhart Harrer in Salzburg, Psychiater, Leiter der Neurologische Abteilung des Landeskrankenhauses Salzburg
- 2014:
- ... Alfred Pesendorfer in Eugendorf, Ehrenobmann des Obst- und Gartenbauvereins Eugendorf und Initiator des Schaugartens Eugendorf
- ... Anton Brennsteiner in Mittersill, Hauptschuldirektor in Uttendorf
- 2015: Franz Kravanja, Bürgermeister der Gemeinde Ramingstein und Volksschuldirektor
- 2016: Jeanette de Boer, Konzertpianistin und Professorin an der Universität Mozarteum
- 2020: Alois Bixner in der Stadt Salzburg, Rechtsanwalt
Fest- und Gedenktage
- ... findet alljährlich um 12:00 Uhr das Christkindlanschießen auf der Festung Hohensalzburg statt.
- ... findet alljährlich um 17:00 Uhr das Singen am Grubergrab in Hallein statt
Bauernregeln und Sinnsprüche
- Sinnspruch
- Gott gibt Wasser und Wein, aber schenkt nicht selber ein.
- Bauernregel
- Ist's frostig in den Weihnachtstagen, werden die Bäum' viel Früchte tragen.
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 24. Dezember vor ...
- ... 1021 Jahren
- schenkt König Heinrich II. den Lungau dem Salzburger Erzbischof Hartwig; in dieser Schenkungsurkunde wird Mauterndorf erstmals urkundlich erwähnt
- ... 320 Jahren
- wird der Steinmetz und Maurermeister Johann Adam Stumpfegger geboren
- ... 255 Jahren
- kommt es in der Nacht auf den 25. Dezember es zu einem Bergsturz am Hundstein in Mariapfarr
- ... 213 Jahren
- wird nach dem Anschluss Salzburgs an Bayern die Universität Salzburg aufgehoben
- ... 205 Jahren
- wird das Lied "Stille Nacht! Heilige Nacht!" in Oberndorf uraufgeführt
- ... 186 Jahren
- kommt Elisabeth Amalie Eugenie, Kaiserin von Österreich, in München, Bayern, zur Welt
- ... 128 Jahren
- erscheint die erste Probenummer des deutschnationalen Salzburger Tagblatts
- ... 47 Jahren
- singt Weltstar Placido Domingo in der Dekanatskirche zum hl. Antonius Einsiedler, der Halleiner Stadtpfarrkirche, das Lied Stille Nacht! Heilige Nacht! während der Christmette
- ... 25 Jahren
- stirbt Matthias Neureiter in St. Koloman, Gastwirt und Politiker
- ... 10 Jahren
- meldet die Wetterwarte Kolm-Saigurn (1 622 m ü. A.) um 13:00 Uhr plus 13,0 Grad Celsius
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 24. Dezember verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.