25. Dezember

November · Dezember · Jänner

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 25. Dezember ist der 359. (in Schaltjahren 360.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 6 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

An diesem Tag
... findet als Veranstaltung der Wasserrettung Zell am See das Christbaumtauchen statt
4. Jahrhundert
354: das erste offiziellen Hochfest der Geburt des Herrn nach Anerkennung des Chris­tentums als Staatsreligion. Christkind-Darstellungen sind schon aus der Frühzeit des Christentums bekannt, solche Darstellungen werden nun häufiger in religiösen Bildern dargestellt und in Liedern besungen.
18. Jahrhundert
1741: der spätere wirkliche Geheime Rat Leopold Anton von Podstatzky-Prusinowitz feiert seine erste Messe
1769: zählt Massimiliano Settimo Graf Lodron zu den erlauchten Gästen eines Konzertes, das der junge Wolfgang Amadé Mozart im Palazzo Todeschi zu Rovereto (Trentino) gibt
19. Jahrhundert
1800: in der Pfarrkirche zum heiligen Nikolaus in der Marktgemeinde Neumarkt am Wallersee, wo die Franzosen nach der Schlacht auf dem Walserfeld einen Teil österreichischer Gefangener untergebracht haben, kommt es zu einem Feuer, das rasch gelöscht ist
1853: wird die katholisch-konservative Salzburger Tageszeitung "Salzburger Correspondent" eingestellt
1865: Georg Flatscher wird zum fürsterzbischöflichen geistlichen Rat ernannt
20. Jahrhundert
1948: im Festspielhaus werden die Filmvorführungen des Stadtkinos Salzburg mit dem amerikanischen Film "Die schönsten Jahre unseres Lebens" eröffnet und in weiterer Folge entsteht auf dem Gelände des von Bomben zerstörten Museums Carolino Augusteum ein Großkino zu errichten
1955: auf dem Dach des Hotels Mirabell in der Stadt Salzburg wird die neue Dachterrasse eröffnet; am Nachmittag und am Abend spielt die österreichische Tanzkapelle Rudy Heidenkommer;
21. Jahrhundert
2009: in Golling an der Salzach wird mit +18,4 Grad Celsius der bisher wärmste Weihnachtstag in Österreich seit Ende des Zweiten Weltkrieges gemessen
2013: wird in der Stadt Salzburg der bisher wärmste Weihnachtstag seit der Beginn der Wetteraufzeichnungen mit +19,1 Grad Celsius gemessen

Geboren

18. Jahrhundert
1720: Anna Maria Walburga Pertl in St. Gilgen , Mutter von Mozart
19. Jahrhundert
1809: Ernst Schilling in Lofer, Abgeordneter zur Frankfurter Nationalversammlung
1875: Richard Kürth, Salzburger Unternehmer und Politiker
1879: Ignaz Etrich in Oberaltstadt bei Trautenau, Böhmen, Flugzeugkonstrukteur
20. Jahrhundert
1903: Karl Gebetsberger in Wallsee, Stiftspropst des Kollegiatstifts Mattsee
1919: Josef Höflmaier, Direktor der Privaten Hauptschule der Benediktinerabtei Michaelbeuern
1922: Fritz Fellner in Michaelbeuern, Oberschulrat, Historiker
1934: Josef Schwaiger in Berndorf, Altbürgermeister (ÖVP) der Flachgauer Gemeinde Berndorf bei Salzburg
1945: Josef Saller in Bischofshofen, Politiker und Obmann des Salzburger ÖVP-Seniorenbundes
1949: Hannes Winklbauer, Fußballspieler und -trainer, Sportjournalist
1955: Erwin Buchinger in Mauthausen, Oberösterreich, Politiker
1973: Christian Bernhofer, Inhaber eines Tamsweger Brandschutztechnikunternehmens und für die Jahre 2023 bis 2025 Kommissär der Vereinigten zu Tamsweg
1980:
... Thomas Eder, Fußballspieler
... David Atanga in Bolgatanga, Ghana, Fußballspieler bei FC Red Bull Salzburg und FC Liefering
21. Jahrhundert
2008: Sara Grabovac in der Stadt Salzburg, eine Österreichisch-kroatische Fußballspielerin

Gestorben

18. Jahrhundert
1744: Anna Elisabeth Kaltenhauser, erste Frau Sigmund Haffners des Älteren
1793: Franz Karl Zircher in Salzburg, Salzburger Maler
19. Jahrhundert
1826: Johann Pentele junior in der Stadt Salzburg, Salzburger Hof- und Großuhrmacher
1878: Gregor Baldi, Kunsthändler und Fotograf
20. Jahrhundert
1912: Andreas Seickmann in Kuchl, Bürgermeister von Taxenbach
1914: Josef Müller in Zell am See, Dr., Advokat sowie Bürgermeister von Zell am See
1945: Constantin Schneider in Mödling (), Offizier, Bibliothekar und (vor allem) Musikwissenschafter
1962: Adolf Bahn, Regierungsrat, Leiter der Salzburger Landesbuchhaltung (Landesbuchhaltungsdirektor)
1981:
... Konrad Nusko in Saalfelden am Steinernen Meer, Pinzgauer Heimatdichter
... Franz Hauthaler in Straßwalchen, Priester
1989: Josef Höflmaier in Oberndorf bei Salzburg, Oberschulrat, Direktor der Privaten Hauptschule der Benediktinerabtei Michaelbeuern
1990: Hermann Greinwald in Bad Gastein, Medizinalrat Dr. med. univ., Arzt für Allgemeinmedizin (Praktischer Arzt), Kurarzt, Bergrettungsarzt und Sprengelarzt
1997: Giorgio Strehler in Lugano, Regisseur
21. Jahrhundert
2005: Fred Rössner in der Stadt Salzburg, Skisportler und -trainer
2009: Karl Lengauer in Oberalm, Tennengau, Arzt und Bezirksstellenleiter des Roten Kreuzes in Hallein
2012: Walter Schwaiger, Altbürgermeister von Saalfelden
2021: Volker Rothschädl, Buchautor und Gründungsmitglied des ältesten europäischen Geländewagenclubs
2024: Alois Grüner, Leiter der Abteilung 9: Gesundheitswesen und Anstaltenverwaltung des Amtes der Salzburger Landesregierung

Fest- und Gedenktage

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 25. Dezember vor ...

... 1671 Jahren
beginnen die Christkinddarstellungen mit dem ersten offiziellen Hochfest der Geburt des Herrn nach Anerkennung des Chris­tentums als Staatsreligion
... 305 Jahren
kommt Mozarts Mutter Anna Maria Walburga Pertl zur Welt
... 225 Jahren
kommt es in der Pfarrkirche zum heiligen Nikolaus in der Marktgemeinde Neumarkt am Wallersee, wo die Franzosen nach der Schlacht auf dem Walserfeld einen Teil österreichischer Gefangener untergebracht haben, zu einem Feuer, das rasch gelöscht ist
... 147 Jahren
stirbt Gregor Baldi, Kunsthändler und Fotograf
... 111 Jahren
stirbt Dr. Josef Müller in Zell am See, Bürgermeister von Zell am See
... 77 Jahren
werden im Festspielhaus die Filmvorführungen des Stadtkinos Salzburg mit dem amerikanischen Film "Die schönsten Jahre unseres Lebens" eröffnet
... 76 Jahren
kommt der Fußballspieler und Sportjournalist Hannes Winklbauer zur Welt
... 44 Jahren
stirbt Konrad Nusko, Pinzgauer Heimatdichter
... 20 Jahren
stirbt Fred Rössner in der Stadt Salzburg, Skisportler und -trainer
... 12 Jahren
wird in der Stadt Salzburg der wärmste Weihnachtstag seit der Beginn der Wetteraufzeichnungen mit +19,1 Grad Celsius gemessen
... 4 Jahren
stirbt Volker Rothschädl, Buchautor und Gründungsmitglied des ältesten europäischen Geländewagenclubs

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 25. Dezember verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks