Europäisches Kulturerbe-Siegel

Beim Europäischen Kulturerbe-Siegel handelt es sich um eine EU-Initiative, mit der Kulturerbestätten ausgezeichnet werden sollen, die die europäische Integration sowie die Ideale und die Geschichte der Europäischen Union symbolisieren und verdeutlichen.
Allgemeines
Dabei geht es um Bauwerke oder Ausgrabungsstätten bis hin zu Gedenkstätten oder kulturell wertvollen Landstrichen. Jede Kulturerbestätte sollte eine bedeutende Rolle für die gemeinsame Geschichte Europas und für den Aufbau der Europäischen Union haben. Eine Geschichte, die Österreich mit den anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union verbindet.
Der Rat und das Europäische Parlament hatten am 16. November 2011 diese neue Auszeichnung für Europas Kulturerbe ins Leben gerufen. Bewerbungen für das EU-Kulturerbe-Siegel konnten bis 31. Dezember 2012 eingereicht werden.
Offizielle Definition
Im Sinne dieser Initiative sind "Stätten":
- Denkmäler
- Stätten im ländlichen oder städtischen Raum, Unterwasser- und archäologische Stätten, Industriestätten
- Kulturlandschaften
- Gedenkstätten
- Kulturgüter sowie mit einem Ort verbundenes immaterielles Kulturerbe einschließlich zeitgenössischen Kulturerbes
Ziele
Ziele der Initiative sind
- die Verbesserung des Wissens um Europa, die Europäische Union und ihre Werte
- die Stärkung des Zugehörigkeitsgefühl v.a. junger EU-BürgerInnen
- die Bildung eines Bewusstseins um die nationale und regionale kulturelle Vielfalt Europas
- die Förderung des interkulturellen Dialogs durch grenzübergreifende Stätten sowie gezielte Austauschprogramme zwischen den nationalen Stätten
- die Leistung eines Beitrags zur wirtschaftlichen Entwicklung einer Region durch nachhaltigen Kulturtourismus
Unterscheidungsmerkmale zu ähnlichen Intiativen ...
... wie UNESCO-Welterbe, UNESCO-Immaterielles Kulturerbe, Kulturwege des Europarates, Europa-Nostra-Preis:
- Schwerpunkt ist nicht Erhaltung des Kulturerbes, sondern Förderung der Zugänglichkeit, Informationsaufbereitung, Hervorhebung der europäischen Dimension, Bildungskomponente.
- Es geht nicht um die Schönheit oder die architektonische Qualität einer Stätte, sondern um ihren symbolischen Wert für Europa und den europäischen Einigungsprozess.
Arten von Stätten
In Betracht kommen
- eine einzelne Stätte in einem Mitgliedstaat;
- nationale themenbezogene Stätten in einem Mitgliedstaat;
- länderübergreifende themenbezogene Stätten in mindestens zwei Mitgliedstaaten.
Bewerbung aus Salzburg
"Stille Nacht! Das Lied europäischer Festkultur mit Weltbedeutung und die Entstehungsstätten Mariapfarr, Arnsdorf und Oberndorf samt ihren Museen"
In Oberndorf bei Salzburg wurde am 21. Dezember 2012die Bewerbung um das neue EU-Kulturerbe-Siegel unterschrieben. Die drei Entstehungsstätten des Lieds Stille Nacht! Heilige Nacht! – Mariapfarr, Lamprechtshausen-Arnsdorf und Oberndorf bei Salzburg - bewerben sich gemeinsam mit der Stille Nacht Gesellschaft, die die Bewerbung koordiniert.
Die Gesellschaft hofft auf eine erfolgreiche Initiative beim Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur: "Wir sind sehr zuversichtlich, dass unsere Bewerbung im März 2013 von Bundesministerin Claudia Schmied als eine der Bewerbungen Österreichs für das EU-Kulturerbe-Siegel bei der Europäischen Union nominiert wird!" meint der Präsident der Stille Nacht Gesellschaft, Michael Neureiter: "Wir werden in den nächsten Tagen die Stille-Nacht-Bewerbung einreichen, dann ist das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur am Zug!"
Die drei Entstehungsstätten des Lieds sind sich ihrer Verantwortung für die Bewerbung, die in der Stille Nacht Gesellschaft durch die Volkskundlerin Eva Reinecker koordiniert wird, sehr wohl bewusst: Es geht ja um Impulse für die Vermittlung und auch für den Fremdenverkehr − und um das europäische Kulturerbe, das in der Verbreitung und der Praxis des aus Salzburg kommenden Weihnachtslieds ganz besonders zum Ausdruck kommt. Als Projektschwerpunkt wurde die Weiterentwicklung der drei Museen in Arnsdorf, Mariapfarr und Oberndorf gewählt.
Die Stille Nacht Gesellschaft und ihr Präsident Michael Neureiter sehen in der gemeinsamen Bewerbung als "themenbezogene nationale Stätten" eine besondere Chance: "Österreich reicht 2013 erstmals für das neue EU-Kulturerbesiegel ein. Wir wollen durch die gemeinsame Bewerbung mit Mariapfarr, Arnsdorf und Oberndorf erreichen, dass das Lied von der Stillen Nacht in seiner Bedeutung für die Europäische Union, für ganz Europa und für die Welt gesehen und befördert wird!" Es gehe um die Botschaft, es gehe um das Element europäischer Festkultur, es gehe um das Welt-Friedenslied.
Erst 2011 hatte sich die Stille Nacht Gesellschaft bei der UNESCO erfolgreich um die Aufnahme von "Stille Nacht! – das Lied zur Weihnacht" auf die nationale Liste des Immateriellen Kulturerbes beworben. Beide Initiativen (UNESCO Kulturerbe und die laufende Bewerbung um das europäische Kulturerbe-Siegel) gehen auf die Bemühungen von Mag. Wolf-Dieter Prosinger aus Mariapfarr zurück.
Weiterführend
Für Informationen zum Europäischen Kulturerbe-Siegel, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema.
Quellen
- Europäische Kommission
- www.bmukk.gv.at
- Quelle MMag. Michael Neureiter, 21. Dezember 2012, Presseaussendung