Filiale des Ökohofs Feldinger im Rochusmeierhof
![]() |
Der hier beschriebene Betrieb oder die Einrichtung existiert in dieser Form nicht mehr. Dieser Beitrag beschreibt die Geschichte. |
Die Filiale des Ökohofs Feldinger im Rochusmeierhof in Maxglan in der Stadt Salzburg bestand von 2004 bis Oktober 2023.
Geschichte
Die Filiale wurde 2004 im Rochusmeierhof eröffnet, 2008 kam das Bistro dazu. Familie Feldinger lieferte von Beginn an das Obst und Gemüse. Zunächst führten vier Partner den Betrieb, 2015 übernahm Elisabeth Feldinger ihn allein. Am 14. Oktober 2023 hatte der Bioladen den letzten Tag geöffnet.
Die 44-Jährige schloss die Filiale in Salzburg-Maxglan und konzentriert sich künftig auf den Ökohof Feldinger in Wals-Siezenheim. Mit 19 Jahren hatte Feldinger das Stammhaus in Wals gebaut und sich damit selbstständig gemacht. Es bleibt unverändert mit dem Biosortiment und dem vegetarischen Biobistro bestehen, auch den Gemüsestand auf der Schranne wird Familie Feldinger weiterhin betreiben.
Die Geschäftsfrau führte mehrere Gründe für ihren Entschluss ins Treffen. Ein zentraler sei der Personalmangel. "Wir hatten im Rochusmeierhof deswegen seit November 2022 jeden Montag geschlossen, nun hat eine Mitarbeiterin gekündigt und eine zweite geht in Pension. Sie ist uns zuliebe ohnehin schon länger geblieben." Sie habe vergeblich versucht, kompetente Mitarbeiter für die Feinkosttheke zu finden. "Wir haben nicht mehr gewusst, wie wir das alles schaffen sollen." Die Personalnot sei während der Pandemie 2020 auch der Grund für die Schließung der beliebten Gastronomie im Rochusmeierhof gewesen. Durch den Ruhetag am Montag und durch die Teuerung, die viele Menschen zum Sparen zwinge, sei der Umsatz im Vergleich zur Vor-Corona-Zeit um 20 Prozent gesunken. Die Fixkosten seien jedoch gestiegen. "Dazu kommt, dass die Biobranche strauchelt." In Deutschland gebe es noch mehr inhabergeführte Biogeschäfte. In Österreich sei die Konkurrenz durch die Supermärkte groß. "Ich habe 20 Prozent Lohnkostenanteil, ein Supermarkt hat rund sieben Prozent."
Quelle
- www.sn.at, 4. Oktober 2023