Schranne (Markt)



Als Schranne wird heute ein Wochenmarkt im Andräviertel in der Neustadt in der Stadt Salzburg bezeichnet.
Name
Das Wort Schranne bezeichnete ursprünglich den Ort der Rechtsprechung ein einer Ansiedlung, abgeleitet von dem althochdeutschen Wort scranna (Stuhl, Bank) und dem mittelhochdeutschen schranne (Tisch, Bank; vgl. das verwandte Wort Schranke und sowie das italienische Wort la scranna − der Richterstuhl); da dieser Ort meist auch sehr zentral lag, entstanden um ihn herum auch die Brot- und Getreidemärkte, Fleischbänke und andere Märkte. Das Wort Schranne bezeichnet daher auch Lagerhallen.
Geschichte
Der Waagplatz war auch der erste Marktstandort der Stadt. Später verlagerte sich der Markt auf und um den Alten Markt, wobei auch die angrenzenden Straßen und Plätze für verschiedene Salzburger Märkte (etwa den Grünmarkt, den Strohmarkt, den Milchmarkt oder den Eiermarkt) verwendet wurden.
Schrannen im Sinne von Lagerhallen gab es auch zwei in der Stadt Salzburg: Bis in den Zweiten Weltkrieg befand sich das Schrannengebäude an der rechten Seite der Stadtpfarrkirche St. Andrä in der Neustadt, wo ja noch heute der Schrannenmarkt stattfindet. Dieses Schrannengebäude war ein von Fürsterzbischof Colloredo 1788 bis 1790 erbauter Kornspeicher. Beim großen Stadtbrand am 30. April 1818 wurde das Dach zerstört, die oberste Geschoßdecke beschädigt, die Wiederherstellung aber erst 1833 vollendet. Am 17. November 1944 wurde das Schrannengebäude durch einen Bombentreffer schwer beschädigt und die noch erhaltenen Reste mussten nach dem Krieg abgerissen werden. Die Schrannenhalle übersiedelte in der Folge in die Alpensiedlung an die Adolf-Schemel-Straße in der Nähe des Ginzkey-Platzes in Richtung Salzach. Die dortigen Lagerhallen wurden aber ebenfalls schon vor vielen Jahren aufgelassen, bestehen aber teilweise noch heute.
Während des Zweiten Weltkriegs gab es keine Schranne im Sinne eines Marktbetriebes. Am 14. Juli 1955 kehrte der Schrannenmarkt von der Franz-Josef-Straße und der Haydnstraße zur Andräkirche, wie vor 1938, zurück.
Preise von Seinerzeit
Am 4. Jänner 1951 gab es keine Butterknappheit mehr auf der Schranne. Auf dem ersten Schrannenmarkt im neuen Jahr kostet Butter 18,70 bis 19 Schilling pro Kilogramm. Eier werden zum Preis von 1,20 bis 1,30 Schilling gehandelt. Die weiteren Kilopreise: Kartoffeln 65 und Weißkraut 80 Groschen, Zwiebeln 2, Knoblauch 6, Sauerkraut 2,50 Schilling, Karotten 90 Groschen, Kohl 1,40 bis 1,50 Schilling. Reh- und Hirschfleisch gibt es zu 14 Schilling je Kilogramm, Fasane zu 25 Schilling je Stück. Back- und Suppenhühner werden um 17 bis 19, Gänse und Enten um 18 bis 20 und Äpfel um 1 bis 1,30 Schilling pro Kilogramm angeboten.
Die Schranne als Markt heute
Der wöchentliche Straßenmarkt wird jeweils von rund 9 000 Besuchern frequentiert. Angeboten werden vor allem Lebensmittel mit Schwerpunkt auf Obst und Gemüse, aber auch Fleisch, Wurst, Speck und Fisch.
Es gibt 190 Marktstände auf insgesamt 3 500 Quadratmetern Marktfläche. Zahlreiche Familien betreiben ihren Stand bereits in zweiter oder dritter Generation. Die Wartezeit für Neueinsteiger beträgt bis zu zehn Jahre.
Fünf Mal pro Jahr dürfen auch Privatpersonen auf Salzburger Märkten Waren ohne Gewerbeschein anbieten. 2019 betrug der Preis pro Quadratmeter für einen Stand auf der Schranne je nach Lage zwischen 70 Cent und 1,30 Euro pro Markttag.[1]
Die Schranne als gesellschaftlicher Treffpunkt
- Hauptartikel Schranne (Gesellschaftliches)
Die Schranne genießt in weiten Teilen der Salzburger Bevölkerung auch den Status des Sehen-und-Gesehen-Werdens. So ist es nicht verwunderlich, dass die Schranne immer wieder auch Treffpunkt für gesellschaftliche Veranstaltungen wird: Schrannenrundgänge von den Salzburger Nachrichten mit Verkostungen oder, wie im September 2010, Ort der Buchpräsentation Das Schrannenkochbuch. Doch auch nur zum Hendlessen oder schlicht für einen Plausch ohne Kauf trifft man sich gerne auf diesem traditionellen Wochenmarkt.
Am 20. September 2018 war die Schranne, das erste Mal seit der Wiederöffnung nach dem Zweiten Weltkrieg, aufgrund des EU-Gipfels ersatzlos entfallen.
Steirisches Kürbiskernöl
Das steirische Kürbiskernöl wird vom sogenannten "Kürbiskernölbaron" Manfred Theißl seit einigen Jahren auf der Schranne angeboten. Bei ihm kostete im November 2010 das Kürbiskernöl wie folgt: ein Liter 22 Euro, ein halber Liter 15 Euro und ein Viertelliter neun Euro. 2010 erhielt Manfred Theißl eine Auszeichnung für das Kürbiskernöl: Sein Öl errang den dritten Platz unter insgesamt 3 000 Teilnehmern[2]. 2011 setzte Manfred Theißl seinen Siegeszug fort. Der 3. Platz für das beste steirische Kürbiskernöl ging ebenfalls an ihn. [3]
Termine
Jeden Donnerstag von 05 bis 13 Uhr. Ist der Donnerstag ein gesetzlicher Feiertag, wird der Markt am Mittwoch abgehalten, ebenso wenn der 24. und 31. Dezember auf einen Donnerstag fallen. Fallen diese beiden Tage auf einen Mittwoch, findet der Markt jeweils am Dienstag statt, fällt der 24. Dezember auf einen Dienstag, entfällt der Schrannenmarkt in dieser Woche.
Marktaufsicht
Für die Vergabe von Standplätzen und die Kontrolle zuständig:
- Magistrat Salzburg, Markt- und Veterinäramt
- Hubert-Sattler-Gasse 5
- 5024 Salzburg
- Telefon: (06 62) 80 72-0
- E-Mail: markt-veterinaeramt@stadt-salzburg.at
Bildergalerie
Marktfrauen-Brunnen an der Nordseite der Andräkirche
Schwammerl aus dem Lungau auf der Schranne
Schrannentag gegenüber dem Schloss Mirabell am 11. März 2021 während der Coronapandemie.
Quellen und Literatur
- Dorn, Herbert; Husty, Peter: Spurensuche in Salzburg. Verschwundene Bauwerke und vergessene Kunstschätze aus acht Jahrhunderten, hg. vom Salzburger Museum Carolino Augusteum, 2. Aufl. Salzburg 1997.
- Stadt Salzburg, Schrannenmarkt
- Stadt Salzburg im Internet
- Ergänzungen Text: "Steirisches Kürbiskernöl" Andrea Loidl, Bilder: mit persönlicher Erlaubnis von Marktfahrer Manfred Theißl, vom 18. 11. 2010 und vom 22. 06. 2011 eingefügt
Einzelnachweise
- ↑ "Salzburger Nachrichten", 12. Juli 2019, Lungauer 'Schmunzelsteine' als Premiere auf der Schranne, ein Beitrag von Berthold Schmid
- ↑ Quelle: Manfred Theißl auf der Schranne, am 18.11. 2010
- ↑ Quelle: Manfred Theißl auf der Schranne, am 22.06. 2011