Fischbach (Thalgau)
Fischbach | |
---|---|
![]() | |
Basisdaten | |
Länge: | 11 km |
Quelle: | Kolomansberg |
Quellhöhe: | 960 m ü. A. |
Mündung: | Fuschler Ache in Thalgau |
Mündungshöhe: | 530 m ü. A. |
Höhenunterschied: | 430 m |
Der Fischbach ist ein Bach auf dem Gebiet der Gemeinde Thalgau im Osten des Flachgaus.
Verlauf
Der Fischbach entspringt im Nordosten von Thalgau an den nördlichen Abhängen des Kolomansberges. Er verläuft dann durch das Wasenmoos zwischen dem Enzersberg und Thalgauberg. Unter der Westautobahn hindurch erreicht er die Ebene der Marktgemeinde Thalgau, durch deren Gemeindegebiet er fließt und in der Ortschaft Vetterbach, ca. einen Kilometer östlich des Ortskerns, in die Fuschler Ache mündet.
Nebenflüsse
Im Ortsteil Brandstatt der Marktgemeinde mündet der Feichtenbach vom Thalgauberg kommend.
Ereignisse
Da der Bach ein sehr großes Gebiet entwässert, schwillt er bei ergiebigen Regen oft zu einem reißenden Gewässer an. Beim letzten großen Fischbach-Hochwasser am 17. Juli 2002 in den frühen Morgenstunden herrschten geradezu katastrophenartige Zustände. U. a. bestand die Gefahr, dass die Westautobahn unterspült oder gar weggerissen worden wäre. Nur der glückliche Umstand, dass bei der Autobahnbrücke keine Verklausung entstand, verhinderte Ärgeres.
Laut Bericht der Wildbach- und Lawinenverbauung hatten damals Messungen ergeben, dass im Einzugsgebiet des Baches am Thalgauberg innerhalb von nicht einmal einer Stunde eine Niederschlagsmenge von über 75 Liter pro Quadratmeter zu verzeichnen war und den Bach in einen reißenden und zerstörerischen Fluss verwandelte. Der Bachverlauf im Waldgebiet des Fischbachgrabens bot danach ein Bild ungeheurer Zerstörung durch Naturgewalt.
Im Fischbachgraben wurde durch die Wucht des Wassers eine bestehende Hochwasserschutz-Staumauer umgerissen und es bestand die Vermutung, dass sich durch die davon ausgelöste Flutwelle die Schäden im Tal noch vergrößert haben könnten.
Durch diese bisher noch nie gekannten Wassermengen wurde die Marktgemeinde Thalgau massiv überschwemmt und ein Millionenschaden angerichtet. Aber wie durch ein Wunder waren keine Menschenleben zu beklagen.
Weil in Thalgau drei wasserreiche Bäche (Fischbach, Brunnbach samt Plainfelder Bach und Fuschler Ache) zusammentreffen, lag schon immer eine große Hochwassergefährdung vor. Die Geschichte Thalgaus ist von mehreren großen Hochwässern geprägt. In den Jahren nach 2002 wurde durch besonders großräumige Hochwasserschutzbauten und Dämme verbesserte Vorsorge gegen weitere Überflutungen getroffen.
Am 31. Jänner 2017 kam es zu einem Eisstau.[1]
Bilder
- Fischbach (Thalgau) – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI
Weblink
- Verlauf auf AMap, aktualisierter Datenlink 30. August 2024
Quellen
- Quelle(n) dieses Artikels sind persönliche Erinnerungen oder Kenntnisse von Benutzer:Franz Fuchs, die nicht mit Einzelnachweisen belegt sind
- Salzburger Geographisches Informationssystem (SAGIS), im Internet unter www.salzburg.gv.at/sagismobile... abrufbar.
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar.