Gasthaus zur alten Schanz

Das Gasthaus zur alten Schanz ist ein nicht mehr bestehendes Gasthaus in der Stadt Salzburg.

Geschichte

Das Gasthaus im Haus Lasserstraße 17, an der Ecke Stelzhammerstraße, in der heutigen Neustadt.

1899 war Matthias Pachler der Besitzer, der in diesem Jahr am 22. Mai um 05 Uhr in der Früh im 61. Lebensjahr verstarb.[1]

Um 1905 war ein gewisser Herr Rieder der Besitzer und das Lokal wurde von mehreren Vereinen als Vereinslokal benutzt.[2]

Anfang Februar 1908 übergab Maria Rieder das Gasthaus ihrem Sohn Thomas Lindlbauer.[3] Am Montag, den 2. März 1908 um 09 Uhr, heiratet Thomas Lindlbauer Fräulein Maria Lehner im der Andräkirche.[4]

Am 2. April 1911 steht im Salzburger Volksblatt:[5]

Amateurphotographen-Verein für Salzburg und Umgebung. Sonntag den 2. April Ausflug nach Hellbrunn. Ab­fahrt von der Haltestelle Fünfhaus um 1,50 nachmittags, retour ab Hellbrunn 5,57 abends. Mittwoch 5. April, abends 8 Uhr Gratisverteilung von Photographischen Pa­pieren an die Mitglieder und Entwicklung der am Sonn­tag gemachten Aufnahmen im Vereinslokale, Gasthaus "zur alten Schanz", Lasserstraße 17. Die neugebaute Dunkel­kammer kann von Mitgliedern jederzeit benutzt werden. Gäste willkommen.

In diesem Jahr gab es noch zahlreiche weitere fotografische Ausflüge mit Besuch der Dunkelkammer im Gasthaus.

Am 1. September 1918 fand ein Wohltätigkeitskonzert mit der Truderinger Kapelle bei jedem Wetter statt.[6] Es gab dann auch noch am 31. August des Jahres ein Wohltätigkeitskonzert mit der Truderinger Kapelle bei jedem Wetter.

Im Oktober 1919 kauften Frau und Herr Dittrich das Gasthaus von Fanny und Matthias Schmi(e)dbauer. Die Übernahme erfolgte am 14. Oktober.[7] Doch schon März 1920 verkauften sie das Gasthaus wieder an Maria und Karl und Maria Schauerecker.

1909 war das Gast­haus von Lindlbauer übernommen worden, dann hatte es die Stieglbrauerei im Exekutionsweg erstanden, weitere Besitzer waren Prenninger, Dietrich, Schmi(e)dbauer, Obauer und jetzt Schaurecker aus Senftenbach.[8]

Am 8. Oktober 1937 starb der Besitzer Karl Schaurecker (53 Jahre alt).[9]

Von etwa 1900 bis mindestens in die 1950er-Jahre war das Gasthaus Wahllokal für den Wahlsprengel.

Am 1. Februar 1964 wurde das Gasthaus nach einer Renovierung von Resi Gmachl wiedereröffnet.[10] Im März 1973 konnte das bislang letzte Inserat des Gasthauses in den Salzburger Nachrichten gefunden werden.

Weblinks

Quellen

  1. ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 23. Mai 1899, Seite 3
  2. ANNO, Salzburger Wacht, Ausgabe vom 7. April1 1905, Seite 6
  3. ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 4. Februar 1908, Seite 4
  4. ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 2. März 1908, Seite 4
  5. ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 2. April 1911, Seite 7
  6. ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 31. August 1918, Seite 11
  7. ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 11. Oktober 1919, Seite 8
  8. ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 7. März 1920, Seite 3
  9. ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 11. Oktober 1937, Seite 7
  10. www.sn.at, Archiv der Salzburger Nachrichten, Ausgabe vom 31. Jänner 1964, dieses Inserat war in jenem Jahr mehrfach geschalten