Hallfahrt

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abfahrt der ersten Hallfahrt im Jahr, im April. Die Salzschifffe wurde festlich mit Musik und im Beisein von Salinenbeamten und -arbeitern verabschiedet.
Saltz Antragen an die schiff. Zwei Salzschiffe werden für den "Salzausgang" beladen. Rechts, auf der bereits beladenen "Schifferzille" haben bereits die zahlenden Passagiere Platz genommen. Im zweiten Schiff werden von den Magazinen jene Kufen (Salzfässer) "angetragen", die der salzburgische Oberanschaffer am Tag zuvor ausgewählt hatte.

Als Hallfahrt wurde in der Salzschifffahrt eine Fahrt flussabwärts beladen mit Salz bezeichnet.

Beschreibung

Die Ausführung einer Hallfahrt lagt in den Händen des Erbausfergenamt. Einst waren die Halleiner Hallfahrten auch unter dem Namen "Mühlbacher Hallfahrt" bekannt. Mühlbach ist der alte Name der Stadt Hallein. An deren Abfahrten erinnert heute noch das Hallfahrtufer.

Bei jeder Hallfahrt auf der Salzach ab Hallein wurden 244 in Perkufen getrocknete Fuder (Salzstöcke) in Kufen (Salzfässer) gefüllt auf die Salzschiffe verladen. 211 Fuder ergaben 186 Kufen. Auf der Salzach bestand eine Hallfahrt im 18. Jahrhundert aus 186 Halleiner Kufen plus 33 Setzfudern. Bis zu fünf Salzschiffe brachten täglich ihre Last von Hallein nach Burghausen. Bei durchschnittlich 600 jährlichen Scheibfahrten wurden etwa 112 200 Scheiben Salz von den Burghausner Fertigern bezogen. Da ein Pferdewagen durchschnittlich 24 Scheiben Salz befördern konnte, waren für den weiteren Transport 4 675 Fuhrwerke nötig.

Quelle

Themen rund um die Salzach