Haselwurz
Die Haselwurz (Asarum europaeum)) gehört ebenso wie die Osterluzei zu den Osterluzeigewächsen (Aristolochiaceae).
Beschreibung
Die häufig wachsende Pflanze ist kriechend, die Laubblätter sind rundlich bis breit nierenförmig und lang gestielt. Die unscheinbaren Blüten stehen einzeln und sind rotbraun bis grünlich. Ihre Form mit den drei Blütenblättern ist insgesamt glockig. Die Frucht ist kapelartig.
Vorkommen
Die Haselwurz liebt schattige frischen bis feuchten Edelholz-Wäldern und Auwäldern im collinen bis montanen Raum. Den Namen hat das Kraut wegen seiner schattenleibenden Standorte auch unter Haselsträuchern.
Unterarten
- Die europäische Haselwurz ((Asarum europaeum ssp. europaeum) hat Blätter, die überwintern und vergleichsweise ledrig erscheinen. Die Blattoberseite ist dabei glänzend und vorne weitgehend abgerundet. Diese Art kommt im Land Salzburg im gesamten Flachgau und tieferen Lagen des Pongaues vor, ist aber auch im Saalachtal zu finden. Einzelne Standorte finden sich im Oberpinzgauer Salzachtal und im Lungau.
- Die Kaukasische Haselwurz (Asarum europaeum ssp. caucasicum) hat dagegen keine winterharten Blätter, die vorne leicht spitz sind. Die Unterart ist auf Salzburg und den Süden Österreichs (mit Burgenland, Steiermark, Kärnten und Tirol) beschränkt. Im Bundesland Salzurg ist diese Unterart auf den Raum des Salzachtales vom Norden der Landeshauptstadt bis in den Raum Bischofshofen beschränkt.
Wirkung als Heilpflanze
Der Wurzelstock der Haselwurz wurde wegen seiner ätherischen Öle bis in die Zeit der Aufklärung als schleimhautreizendes Brechmittel verwendet. Danach war es noch als Zusatz des Schneeberger Schnupftabaks gebräuchlich. Die Pflanze ist giftig. Heute wird es als Globuli sehr niedrig dosiert noch in der Homöopathie verwendet.
Quellen
- Fischer, Manfred A.; Adler, Wolfgang; Oswald, Karl: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz, 2005.
- Wittmann, Helmut; Siebenbrunner, Apollonia; Pilsl, Peter; Heiselmayer, Paul: Verbreitungsatlas der Salzburger Gefäßpflanzen, in: Sauteria - Schriftenreihe für Systematische Botanik, Floristik und Geobotanik, Band 2, 1987