Hildmannplatz

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Blick zum Hildmannplatz.
Karte
Hildmannplatz
Ansicht des Hildmannplatzes.

Der Hildmannplatz ist ein Platz im Salzburger Stadtteil Riedenburg.

Name

Benannt wurde der Platz nach dem ehemaligen Bürgermeister der Stadt Salzburg, Richard Hildmann (* 1882; † 1952), der während seiner 30-jährigen Politikerkarriere auch Landesparteiobmann der ÖVP und Mitglied der Salzburger Landesregierung war. Der Beschluss zur Namensgebung wurde zu Lebzeiten an seinem 70. Geburtstag, dem 6. Februar 1952, gefasst.

Beschreibung

Der Hildmannplatz liegt am südöstlichen Ausgang des Sigmundstors. Von ihm führen nach Süden die Bucklreuthstraße, Ernst-Sompek-Straße, nach Westen die Neutorstraße und nach Nordwesten die Reichenhaller Straße weg.

Auf dem Platz soll voraussichtlich im Herbst 2024 ein Kreisverkehr errichtet für die Zufahrt zur Festspielhaussanierung werden.[1] Zwischen 2024 und 2025 sind in der Neutorstraße, am Hildmannplatz und in diversen Nebenstraßen umfangreiche Leitungserneuerungen geplant. Die Arbeiten werden mit September 2024 beginnen und dauern voraussichtlich bis November nächsten Jahres an.[2]

Geschichtliche Notizen

Auf dem Hildmannplatz befinden sich die Einfahrten der Mönchsberggaragen. Das schrägste Haus in der Stadt Salzburg soll einem Artikel der "Dorfzeitung" nach am Rand des Hildmannplatzes stehen.

Anfang September 1952 eröffnete das "Café am Neutor".

Das Salzburger Reisebüro "TOP-Reisen" befand sich im Gebäude Nr. 5.[3]

Bilder

 Hildmannplatz – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI

Weblink

Quellen

Einzelnachweise

  1. www.sn.at, 18. März 2024: "Überblick über die größten Baustellen 2024 im Bundesland Salzburg"
  2. SALZBURG24 vom 9. August 2024
  3. www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 25. Juli 1988, Seite 12