Kreisverkehr
Kreisverkehre sind verkehrstechnische Einrichtungen, um wichtige Straßen kreuzungsfrei mit Nebenstraßen zu verbinden.
Allgemeines
Das seit vielen Jahrzehnten in anderen Ländern Europas (z. B. in Frankreich) praktizierte Verkehrsmodell fand mit Beginn des 21. Jahrhunderts auch immer mehr Eingang im Salzburger Straßennetz (im ländlichen ebenso wie in innerstädtischen Straßennetzen). Mehr als 100 Kreisverkehre prägen Salzburgs Straßenbild (Stand Sommer 2021).
Warum Kreisel statt Ampel?
Experten argumentieren: weil ein Kreisverkehr einfach besser ist. Der Verkehr fließe leichter, und zwar doppelt so viel wie bisher, bis zu 25 000 Autos pro Tag. Er reduziere den CO2 Ausstoß und die Kosten gegenüber Ampelregelung. Für eine Ampel müssen jährlich bis zu 4.000 Euro an Wartungskosten bezahlt werden - ein Umbau einer ampelgeregelten Kreuzung zu einem Autokreisel koste aber unter 100.000 Euro.
Kreisverkehre mit Kunstwerken
Neben der verkehrstechnischen Funktion begann man die Inseln im Mittelpunkt dieser Kreisverkehre mit Kunstobjekten auszugestalten:
- Der Kreisverkehr in St. Michael im Lungau erhielt eine Leuchtkristallkugel nach einer Idee des Künstlers Reinhard Simbürger. Auf der mit Folien verkleideten Kugel sieht man Fotos aus dem Gemeindegebiet, die bei Dunkelheit von innen beleuchtet werden.
- Im Moser-Kreisverkehr in Saalfelden am Steinernen Meer steht ein Golfspieler.
- Der Kika-Kreisverkehr in Saalfelden wurde japanisch gestaltet. Für die Idee, Gestaltung und Ausführung war Kurt Binder verantwortlich.
- Die Gemeinde Wals hat in ihrem Kreisverkehr eine Plastik des Walser Künstlers Harald Leitner aufgestellt. Sie stellt den Walser Birnbaum dar und ist in Bronze gegossen.
- Ebenfalls eine Bronzeplastik ziert der Kreisverkehr in Puch bei Hallein. Sie stammt von Daniell Porsche und wurde 2007 aufgestellt. "Sie soll der Bewegung Ruhe und der Ruhe Bewegung bringen. Für einen Moment soll die Skulptur im Fluss des Verkehrs an das Eingebettet-Sein des Menschen in das Zentrum erinnern..." heißt es in einer Beschreibung dazu.
- Das Kunstwerk im "Tor zum Tennengau" im Stadtgebiet von Hallein in Taxach wurde im August 2009 vom jungen Koppler Bildhauers Peter Penetzdorfer im Beisein des damaligen Bürgermeisters Dr. Christian Stöckl und Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Wilfried Haslauer junior enthüllt. Dieses Kunstwerk soll die Dynamik des Sports darstellen.
- Ebenfalls in Hallein, im Kreisverkehr Europastraße, steht eine übergroße Nachbildung der keltischen Schnabelkanne vom Dürrnberg.
- n Straßwalchen im Süden der Umfahrung Straßwalchen wurde im Kreisverkehr das Kunstwerk "Stille" aufgestellt.
Stadt Salzburg
Verkehrsexperten sehen die Zukunft von Kreuzungsregelungen in der Stadt Salzburg in Kreisverkehren. Zwischen 2010 und 2021 entstanden weitere Kreisverkehre in der Stadt Salzburg, beispielsweise in Parsch beim Gasthaus Steinlechner oder vor dem Freibad Volksgartenbad, in späteren Jahren der Kreisverkehr am Max-Ott-Platz, in der Schillerstraße beim ehemaligen Würstl Wolf, für die Rosa-Kerschbaumer-Straße, auf dem Hans-Schmid-Platz, an der Kreuzung Münchner Bundesstraße–Saalachstraße, weiters an der Kreuzung Innsbrucker Bundesstraße mit der Karolingerstraße sowie Kreuzung Kugelhofstraße mit der Kendlerstraße. Ein besonderer Kreisverkehr ist der Kreisverkehr Rot-Kreuz-Parkplatz, da über den Kreisverkehr die Zufahrt zum Rot-Kreuz-Parkplatz erfolgt, was regelmäßig zu Staus und seit 2022 auch zu deutlichen Mehrkosten führt. Weitere Kreisverkehre sind der Kreisverkehr Ulrike-Gschwandtner-Straße-Akademiestraße, der Kreisverkehr Eder-Kreuzung in Parsch und der Kreisverkehr Lastenstraße beim Salzburg Hauptbahnhof.
Land Salzburg
Aus den bereits zahlreich vorhandenen Kreisverkehren seien wahllos herausgegriffen: Kreisverkehr Lengfelden, Tor zum Tennengau, Schnabelkannen-Kreisverkehr sowie
In der Ortsmitte soll im Jahr 2015 bei der Abfahrt zur Schlossalmbahn ein Kreisverkehr errichtet werden.
2015 wurde auf Höhe des Hotels Langwieswirt die Umfahrung Langwies errichtet werden.
Im Rahmen des Projekts Halbanschluss Hagenau an die Westautobahn wurde 2015 ein Kreisverkehr realisiert.
2015/2016 wurde bei der Bezirkshauptmannschaft in St. Johann im Pongau ein Kreisverkehr errichtet.
Dort, wo es seit 1956 den wohl ersten Kreisverkehr im Bundesland Salzburg gab, wurde ein neuer Kreisverkehr errichtet. Damit gibt es auf einer Länge von 600 Metern gleich drei Kreisverkehre.
Im "Kreisverkehr-Budget" des Landes für 2015/2016 waren auch die Mittel für einen Kreisverkehr im Bereich Autobahnabfahrt (Tauernautobahn - P & R in Eben im Pongau reserviert.
Auch für die Aufschließung des Gewerbegebiets im Ortszentrum von Piesendorf wurde ein Kreisverkehr geplant.
Einen Sonderfall stellt der Kreisverkehr im Zentrum von Straßwalchen dar. Seit 15 Jahren ist das Straßwalchener Projekt im Landesbudget, doch bis 2019 wurde es nicht verwirklicht. Da die dafür nötige Absiedelung der Tankstelle an der Mondseer Kreuzung (B 1 - B 154) auch nach Jahren noch nicht geregelt ist, blieb es viele Jahre einer T-Kreuzung. Ebenfalls in Straßwalchen im Süden der Umfahrung Straßwalchen entstand ein Kreisverkehr.
Hier gibt es zwei Kreisverkehre, den Kreisverkehr Wals-Großgmain und den Kreisverkehr Wals Salzburg-West.
Die Liste bildet nur einen Auszug aus Salzburger Kreisverkehre.
Bilder
Kreisverkehr – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Quellen
- Salzburgwiki-Beiträge
- "Salzburger Nachrichten", 24. Juli 2010, 13. September 2011, 28. Juli 2014