Jacob Jenal
Geistl. Rat Jacob Jenal (* 4. März 1797 in Samnaun, Graubünden, Schweiz; † 19. April 1874 in der Stadt Salzburg[1]) war katholischer Priester, insbesondere Domkapitular der Erzdiözese Salzburg.
Leben
Jenal wurde am 23. Juli 1820 in der Hofkapelle in Salzburg von Leopold Maximilian Graf von Firmian, Administrator der Erzdiözese Salzburg und Bischof von Lavant, zum Priester geweiht.
Er war Koadjutor von 1821 bis 1823 in Hopfgarten und dann bis 1828 in Kundl, Kooperator in Brixen bis 1829, Pfarrprovisor in Brixlegg, danach Vikar zu Auffach von 1829 bis 1833, und anschließend hatte er das Amt des Vikars von Mayrhofen inne.
Am 25. September 1837 wurde er Dechant und Pfarrer von Zell am Ziller. Es war dies das Jahr der Ausweisung der Zillertaler Protestanten, die ihrem Glauben trotz der Repression der katholischen Obrigkeit treu geblieben waren, und Jenals besonderes Bemühen galt der Einheit seiner Gemeinde.[2] Am 2. Mai 1838 wurde er zum fürsterzbischöflichen geistlichen Rat ernannt.
Am 20. November 1851 wurde er in das Salzburger Domkapitel berufen, in dem er die Ämter des Domkustos und zuletzt des Domscholastikus bekleidete.[3]
Er starb im Alter von 77 Jahren an Altersschwäche[1] und ist in der Domherrengruft in St. Sebastian bestattet.
Quellen
- Regesta Ecclesiastica Salisburgensia (RES), Eintrag Jenal, Jacob (1797-1874)
Einzelnachweise, Anmerkungen
- ↑ 1,0 1,1 Sterbebuch der Salzburger Dompfarre VII.59
- ↑ Zillertaler Glaubensbote : Pfarre Zell und Gerlos aktuell! Nr. 108 (Juni 02/2016) S. 6: Von der Mönchszelle zum heutigen Dekanat (Ignaz Steinwender)
- ↑ Die Angabe der Quelle, wonach er von 18. Februar 1852 bis 12. Mai 1872 Dechant und Pfarrer von Bergheim gewesen sei, ist nicht sehr plausibel und vor allem nicht mit dem gut gesicherten Faktum vereinbar, dass von 1852 bis 1871 Josef Guggenbichler Pfarrer von Bergheim war.
Vorgänger |
Dechant und Pfarrer von Zell am Ziller 1837–1851 |
Nachfolger |