K. U. L. T.

K.U.L.T. Hauptansicht
Pausenfoyer im K. U. L. T.
Aufführung der Hofer Theaterspieler im K.U.L.T. im April 2014

K. U. L. T. ist Kulturzentrum in der Flachgauer Gemeinde Hof bei Salzburg.

Beschreibung

Neben dem großen Veranstaltungsaal im Erdgeschoss sind hier Unterrichtsräumlichkeiten des Musikums Flachgau IV, der Proberaum der Trachtenmusikkapelle Hof, verschiedene Vereinsräume für die Hofer Theaterspieler, den Trachten- und Heimatverein Hof sowie die Hofsänger untergebracht. Weiters befindet sich die öffentliche Bibliothek und die Regionalstelle der Volkshochschule Salzburg im Gebäude.

Das Kulturprogramm im K.U.L.T. wird vom gemeinnützigen Verein Kulturverein K.U.L.T. organisiert, dessen Büro sich ebenfalls im Gebäude befindet.

Der Name K.U.L.T. steht dabei für das, was auch im Gebäude stattfindet: Kultur, Unterricht, Literatur und Theater. K.U.L.T. steht aber auch für eine neue Kultur einer Ortsgrenzen übergreifenden Denkweise für die Realisierung von kommunalen Projekten.

Errichtung

Nach den Plänen von Architekt Dipl.-Ing. Peter Harrer und Architekt Johannes Wegmann errichtete die Heimat Österreich als Bauträger dieses Vorhaben. Die Strabag als Generalunternehmer und die Sabag setzten dieses Projekt in den Jahren 2011 bis 2013 um. Dieses Bauprojekt stellt eine mehrseitig benützbare Kultureinrichtung dar und enthält u. a. einen multifunktional und modern ausgestatteten Veranstaltungssaal mit einem Sitzplatzkontingent für 368 Personen der für Kulturveranstaltungen sowie Vortragsabende des Musikums verwendet wird.

Die Gesamtkosten für das Projekt haben sich auf rund neun Millionen Euro belaufen. Diese werden unter den zehn Mitgliedsgemeinden Ebenau, Faistenau, Fuschl am See, Hintersee, Hof bei Salzburg, Koppl, Plainfeld, St. Gilgen, Strobl am Wolfgangsee und Thalgau aufgeteilt, wobei Hof als Sitzgemeinde den Hauptanteil zu tragen hat. Insgesamt wurden bei diesem Bauvorhaben rund 4 500 Quadratmeter Wohn- und Geschäftsflächen errichtet, das entspricht in etwa 30 bis 35 Einfamilienhäusern. Rund 415 Tonnen Baustahl und 4 650 Kubikmeter Beton wurden verarbeitet.

Vielfalt und pädagogische Qualität am Musikum

"Die Lehrerinnen und Lehrer am Musikum führen durch engagierte und kompetente Arbeit die Kinder und Jugendlichen an das aktive Musizieren heran und leisten damit unentbehrliche wertvolle Kulturarbeit für die Gesellschaft", betonte Landeshauptfrau Gabi Burgstaller bei der Eröffnung. "Die 35 Lehrkräfte am Musikum Hof bieten Vielfalt und pädagogische Qualität. Entwicklung der Persönlichkeit der Kinder und Jugendlichen, Steigerung der Lebensqualität und Freude an Musik sind die Ziele, die die Schule mit Öffentlichkeitsrecht in der Ausbildung der rund 700 Schülerinnen und Schüler verfolgt", so Gabi Burgstaller bei der Eröffnung am 5. April 2013.

Bilder

  K. U. L. T. – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI

Quellen