Knappenross

Das Knappenross war ein Gerät, mit dem die Bergknappen im Winter ins Tal fuhren.
Anekdoten
Wilhelm Ritter von Arlt hatte 1886 die Skier in Schweden kennengelernt, er versuchte danach autodidaktisch, sich die Beherrschung dieser Geräte auf den Hängen des Sonnblicks beizubringen. Zu dieser Zeit war das "Knappenross" das beliebteste Wintersportgerät im Raurisertal. Dieses ähnelte in seiner Gestalt ein wenig dem heutigen Snowboard, aber man saß darauf. Mündlich überliefert ist die Geschichte von einer Wettfahrt zwischen Ignaz Rojacher auf dem Knappenross und Arlt mit Skiern. Der geübte Knappenrossfahrer konnte den noch relativ unerfahrenen Skifahrer schlagen.
Das "Fremdenblatt" erhielt im Februar 1890 einen Leserbrief von "Herrn Sarsteiner, dem bekannten Hotelier "zum gold. Kreuz" in Ischl, das das Salzburger Volksblatt in seiner Ausgabe vom 18. Februar 1890 abdruckte, hier auszugsweise:[1]
[...] Der Aufstig dauerte eingerechnet 30 Minuten Rast im Knappenhause 6 Stunden. Peter Lechner, der Beobachter am Sonnblickgipfel, kam uns ein Stück Weges auf seinem Knappenroß entgegengeritten und begrüßte uns, da er von unserer Ankunft bereits per Telephon verständigt war und uns auch gesehen und gehört hatte. Auf der Spitze waren — 17 Grad Reaumur[2] und da die Aussicht nicht ganz rein war und es anfing, sehr zu stürmen, machten wir uns nach zweistündiger Rast wieder auf den Rückweg. Wir kamen in ein heftiges Schneetreiben, erreichten jedoch unter der vorzüglichen Leitung der beiden Führer in zweieinhalb Stunden wieder Kolm - Saigurn. Herrn Rojacher ritt auf seinem Knappenroß in 50 Minuten vom Gipfel des Sonnblick bis zum Kolmhause. [...]