Lacerta Santorricelli
Lacerta Santorricelli († Anfang Oktober 2022) war die uneheliche Tochter von Karl Heinrich Waggerl.
Leben
Karl Heinrich Waggerl gründete 1954 die "Spieltanzschule Salzburg" in der Stadt Salzburg, die von der Mutter von Lacerta Santorricelli Sielke Scheidt(† 2021) geführt wurde.[1] Lacerta Santorricelli übernahm später die Leitung dieser Kindertanzschule.
Lacerta Santorricelli wurde Waggerl-Erbe und -Nachlassverwalterin. In dieser Funktion verbot sie 1997 Tobias Reiser d. Ä. das Lesen von Texten von Karl Heinrich Waggerl ("Nur Waggerl darf Waggerl lesen"). Mit der Veröffentlichung des Buches "Frauenmantel" im Otto Müller Verlag gerieten sich Santorricelli und der Kulturverein Blaues Fenster in die Haare.[2]
Die "Santorricelli-Tanztruppe", benannt nach der Juniorchefin Lacerta Santorricelli, bestand aus Schülern, Studenten und Berufstätigen aller Altersstufen.[3]
In der Ausgabe vom 11. November 2006 schreiben die "Salzburger Nachrichten" bei einem Bild: "Seltsame Blüten treibt der Advent. Im Salzburger Landestheater präsentierte Lacerta Santorricelli am Sonntag einen 'K. H. Waggerl Advent' mit Texten des 1973 verstorbenen Dichters sowie Vorführungen ihrer Tanzschule. Neben Hip-Hop und Charleston feierliche Worte zur Stillsten Zeit. 'Waggerl hätte seine Freude' vermutete seine Tochter Santorricelli."[4]
Sie verfasste laut eigenen Angaben um die 7 000 Gedichte in 39 Bänden.
Der ungewöhnliche Vorname Lacerta (sprich: Lazerta) soll "Eidechse" bedeuten[5] - es sei das Lieblingstier ihres Vaters gewesen. Seine Tonbandaufnahmen hütete die Tochter dem Vernehmen nach wie einen Schatz.
Über die NS-Vergangenheit ihres Vaters und sein Engagement für die Blut-und-Boden-Ideologie redete seine Tochter zeitlebens nicht gerne. Nur so viel: "Krieg war das Letzte für ihn", sagte sie den SN vor zehn Jahren.
Quellen
- www.sn.at/salzburg/chronik, 5. November 2022
- www.sn.at/salzburg/chronik, 6. Dezember 2022
Einzelnachweise
- ↑ www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 9. November 1979, Seite 7
- ↑ www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 1. Oktober 1997, Seite 3
- ↑ www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 5. Juni 2004, Seite 19
- ↑ www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 11. November 2006, Seite 16
- ↑ Die Gattung Lacerta, manchmal als Halsbandeidechsen bezeichnet, bildete in ihrer ursprünglichen Sammelfunktion die formenreichste Gruppierung bei den Echten Eidechsen (Lacertidae). Quelle de.wikipedia.org