Landesausstellung Die Bajuwaren
Die gemeinsame Landesausstellung des Landes Salzburg und des Freistaates Bayern Die Bajuwaren fand vom 18. Mai bis zum 6. November 1988 statt. Die Ausstellungsorte waren Mattsee im Bundesland Salzburg und Rosenheim in Bayern.
Allgemeines
Zwei historische Ereignisse bildeten die zeitlichen Eckpunkte der Schau. Im Jahr 488 gab König Odoaker den Befehl zum Abzug der bedrohten romanischen Bevölkerung aus dem Gebiet zwischen Donau und Alpen und 788 endete mit der Absetzung Herzog Tassilos III. die erste bedeutende Epoche der bayerischen Geschichte. In dieser Zeit wurden alle Grundlagen geschaffen, die Altbayern und Österreich bis heute prägen und verbinden. Das Bundesland Salzburg und der Freistaat Bayern, die beide aus dem Stammesherzogtum Baiern hervorgegangen sind, nahmen den 1 200sten Jahrestag der Absetzung Tassilos zum Anlass, zum ersten Mal eine gemeinsame Landesausstellung zu veranstalten.
Die Landesausstellung wurde von rund 400 000 Besucher gesehen, davon rund 270 000 Besucher in Mattsee. Von 62 000 Katalogen wurden bis auf wenige Exemplare alle verkauft. Das Defizit betrug weniger als zehn Millionen Schilling (rund 726.000 Euro).[1]
Bildergalerie
Siehe auch
- Bajuwaren
- Die Bajuwaren: Von Severin bis Tassilo 488–788., Begleitbuch zur Ausstellung
Weblink
Quellen
- Andreas Hirsch, Bad Reichenhall
- Folder Bajuwarenaustellung 1988
Einzelnachweis
- ↑ www.sn.at, Archiv der Salzburger Nachrichten, Ausgabe vom 8. November 1988, Seite 8