Michael

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Spitze der Säule mit Erzengel Michael im Skulpturengarten des Neumarkter Künstlers Johann Weyringer.
Die Plastik des Erzengels Michael in der Judengasse 2019 mit einem Netz vor Tauben geschützt.

Michael, Gabriel und Raphaël sind die drei Erzengel, derer seit der 1969 verbindlichen Liturgiereform am Erzengelfest, dem 29. September gedacht wird. Im Neuen Testament wird Michael als Bekämpfer des Teufels und Höllendrachens, als Satansüberwinder geschildert. Michael ist Patron der Österreichischen Polizei, im Weiteren Patron der Apotheker, außerdem wird er als Heilkundiger verehrt und von Kranken angerufen.

Allgemeines

Als Bezwinger des Teufels in Gestalt des Drachen und als Anführer der himmlischen Heerscharen kommt er besonders im Christentum vor. Das Hauptheiligtum des Erzengels ist der Monte Sant’Angelo in Gargano (Apulien), wo er 493 erschienen sein soll. Ein weiteres bekanntes Michaels-Heiligtum befindet sich am Mont-Saint-Michel in der Normandie in Frankreich. Das britische Gegenstück dazu ist St. Michael's Mount in Cornwall, das italienische die Sacra di San Michele im Piemont.

Attribute

Er wird als Engel mit (flammendem) Schwert, mit Helm, Stab, Waage oder als Ritter den Drachen durchbohrend und oft im Kampf mit höllischen Drachen dargestellt. Dazu finden wir die Abbildung des Erzengels mit der Seelenwaage, mit der die guten und die bösen Taten jedes Menschen gewogen werden.

Gedenktage

Katholischer Gedenktag ist der Michaelitag, der 29. September.

Salzburg-Bezüge

Stadt Salzburg

Land Salzburg

Quellen