Michael

Michael, Gabriel und Raphaël sind die drei Erzengel, derer seit der 1969 verbindlichen Liturgiereform am Erzengelfest, dem 29. September gedacht wird. Im Neuen Testament wird Michael als Bekämpfer des Teufels und Höllendrachens, als Satansüberwinder geschildert. Michael ist Patron der Österreichischen Polizei, im Weiteren Patron der Apotheker, außerdem wird er als Heilkundiger verehrt und von Kranken angerufen.
Allgemeines
Als Bezwinger des Teufels in Gestalt des Drachen und als Anführer der himmlischen Heerscharen kommt er besonders im Christentum vor. Das Hauptheiligtum des Erzengels ist der Monte Sant’Angelo in Gargano (Apulien), wo er 493 erschienen sein soll. Ein weiteres bekanntes Michaels-Heiligtum befindet sich am Mont-Saint-Michel in der Normandie in Frankreich. Das britische Gegenstück dazu ist St. Michael's Mount in Cornwall, das italienische die Sacra di San Michele im Piemont.
Attribute
Er wird als Engel mit (flammendem) Schwert, mit Helm, Stab, Waage oder als Ritter den Drachen durchbohrend und oft im Kampf mit höllischen Drachen dargestellt. Dazu finden wir die Abbildung des Erzengels mit der Seelenwaage, mit der die guten und die bösen Taten jedes Menschen gewogen werden.
Gedenktage
Katholischer Gedenktag ist der Michaelitag, der 29. September.
Salzburg-Bezüge
Stadt Salzburg
- Im Umkreis der Michaelskirche erinnern mehrere Objekte an diesen Erzengel:
- Das 1867 abgetragene Michaelstor.
- Der Mozartplatz hieß bis 1849 St. Michaelsplatz.
- Bis 1841 stand der Michaelsbrunnen auf dem Michaelsplatz.
- Eine Statue des Erzengels als Seelenwäger thront in der Judengasse an der Fassade des ehemaligen Höllbräus.
- Im Gnigl befindet sich die Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt und hl. Michael.
Land Salzburg
- Die Stiftskirche Mattsee ist dem Erzengel Michael geweiht.
- Die Benediktinerabtei Michaelbeuern feiert den Erzengel Michael als ihren Patron.
- Die Erzengel Michael Säule ist eine Skulptur im Skulpturengarten Weyringer des Künstlers Johann Weyringer in der Flachgauer Stadt Neumarkt am Wallersee.
- In der Pfarrkirche zum hl. Jakobus dem Älteren in Werfen befindet sich eine um das Jahr 1760 geschnitzte Figur dieses Heiligen.
- Eine von Paul Mödlhammer (* 1680; † 1743) gefertigte Erzengel-Michael-Statue steht in der Filialkirche zum heiligen Martin in Pfongau in der Flachgauer Stadt Neumarkt am Wallersee.
- Im Lungau sind die Pfarrkirche St. Michael und in weiterer Folge die Marktgemeinde St. Michael im Lungau nach dem Heiligen benannt.
Quellen
- www.heiligenlexikon.de
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Michael"