Mozart Kinderorchester
Das Mozart Kinderorchester (der Stiftung Mozarteum Salzburg) ist ein von der Stiftung Mozarteum Salzburg unterhaltenes klassisches Ensemble, das aus Kindern im Alter zwischen 7 und 12 Jahren besteht.
Geschichte
Gründung und Entwicklung
Das Projekt wurde im Jahr 2012 ins Leben gerufen. Ziel war es, junge Musiker motivieren und wichtige Impulse setzen. Gerade Mozarts Gedankenwelt, so die Überlegung, eigne sich als Zentrum eines solchen Projekts besonders gut. Orchestererfahrung könne nicht früh genug beginnen. Bereits sehr junge Musiker seien längst imstande, die technischen und musikalischen Anforderungen der Werke Mozarts (und anderer Komponisten) zu erfüllen und ihre Spielfreude auf das Publikum zu übertragen.
Eine Kick-off-Veranstaltung gewährte im Juni 2012 erste Eindrücke dieses Projekts. Im Februar 2013 stellten sich die 43 Musiker im Alter zwischen 7 und 12 Jahren, die aus umliegenden Musikschulen im Salzburger Land und im Bayrischen Umland rekrutiert worden waren, im Rahmen der Mozartwoche in zwei Konzerten erstmals der Öffentlichkeit. Das erste Konzert fand am 3. Februar 2013 im Großen Saal der Stiftung Mozarteum statt. Es wurde von Christoph Koncz, damals Violinist der Wiener Philharmoniker, und Marc Minkowski, dem Künstlerischen Leiter der Mozartwoche, dirigiert. Es umfasste Symphonien von Mozart und Johann Christian Bach, ein Mozart-Klavierkonzert mit der 12-jährigen Pianistin Marie Sophie Decker Hauzel sowie die Uraufführung eines Werks von Johannes Maria Staud.
Im Festspielsommer desselben Jahres trat das Orchester gemeinsam mit dem Orquesta Sinfónica Nacional Infantil de Venezuela ("El Sistema") auf. Bei einer öffentlichen Probe spielte an je einem Pult je ein Kind aus jedem der beiden Orchester und konnte so die grenzüberschreitende Wirkung von Musik unmittelbar erfahren.
In der Mozartwoche 2014 brachte das Orchester Symphonien von Carl Philipp Emanuel Bach und Wolfgang Amadé Mozart sowie "Darf ich…" von Arvo Pärt zu Gehör. Im Rahmen der Salzburger Festspiele 2014 wurde in der Kollegienkirche Mozarts Spatzenmesse aufgeführt, gemeinsam mit dem Salzburger Festspiele und Theater Kinderchor.
im Februar 2015 konzertierte das Orchester erstmals mit dem Superar-Chor (der Verein Superar, der 2010 vom Wiener Konzerthaus, den Wiener Sängerknaben und der Caritas der Erzdiözese Wien als zentraleuropäisches Musikprojekt gegründet worden war, fördert das aktive Singen, Tanzen und Musizieren von Kindern und Jugendlichen). Gegeben wurden Werke von Mozart, Elliott Carter und Franz Schubert. Als Erzählerin begleitete Sunnyi Melles.
Im Jahr 2018 war das Ensemble bereits auf rund 70 Mitglieder angewachsen.
Das Jubiläumsjahr 2023
Im Jahr 2023 konnte das Orchester den 10. Jahrestag seines ersten Konzerts feiern. Doch die Zukunft war ungewiss. Das Projekt werde aus finanziellen Gründen eingestellt, sagte Rainer Heneis, Geschäftsführer der Stiftung Mozarteum. Die wirtschaftliche Situation der Stiftung sei angespannt. Das Orchester koste 150 000 Euro pro Jahr, das sei die Hälfte des für Kinderprojekte verfügbaren Budgets. Ausbildung sei keine Kernkompetenz der Stiftung, man müsse Stimmgruppenbetreuer einkaufen. Künftig wolle man stattdessen Kammerensembles fördern und jungen Musikern in Managementkursen "die Tür zur Berufslaufbahn öffnen".
Somit sah es danach aus, dass das Jubiläumskonzert am 5. Februar 2023 das letzte des Mozart Kinderorchesters in der ursprünglichen Form war. Um aber dem Klangkörper eine Zukunft zu ermöglichen, sei man – so Heneis – mit Institutionen wie Mozarteumorchester, Musikum und Universität im Gespräch. Der frühere Chefdirigent Christoph Koncz äußerte sich über den Neustart wohlwollend: "Die Initiative besitzt Signalwirkung." Die "Klangkarton"-Kinderkonzerte wurden nicht in die Sparmaßnahmen einbezogen, die Stiftung trennte sich aber von Antje Blume-Müller, der Leiterin der Kindersparte.
Quellen
- www.mozarteum.at/klangkarton/mozart-kinderorchester auf web.archive.org, archiviert am 1. Oktober 2012, am 31. März 2013, am 25. Februar 2015 und am 7. Februar 2018
- Kopien eines am 23. Februar 2015 "wegen fehlender enzyklopädischer Relevanz oder Darstellung selbiger" gelöschten Wikipedia-Artikels "Mozart Kinderorchester", übernommen auf marjorie-wiki ("ein wiki der artikel, die für (noch) nicht relevant in der wikipedia eingestuft wurden") und Regiowiki
- Salzburger Nachrichten, 3. Februar 2023: Stiftung trennt sich von Mozart Kinderorchester (Florian Oberhummer)