Natur- und Europaschutzgebiet Wallersee-Wenger Moor
Das Natur- und Europaschutzgebiet Wallersee-Wenger Moor befindet sich am Nordufer des Wallersees im Flachgau.
Geografie
Mit Verordnung der Salzburger Landesregierung vom 24. November 1983 wurden Teile der damaligen Marktgemeinden Neumarkt am Wallersee, Seekirchen am Wallersee und der Gemeinde Köstendorf zu einem Natur- und Europaschutzgebiet erklärt (Wallersee-Wenger Moor-Europaschutzgebietsverordnung). Später wurde es noch zu einem Natura 2000-Gebiet erklärt.
Es teilt sich in das nordöstliche Wenger Moor und das südwestliche Zeller Moor. Die beiden Moore werden durch den Eisbach getrennt, der von Weng, einer Ortschaft der Gemeinde Köstendorf, kommt.
Geschichte
Das gesamte Gebiet - das Wenger Moor mit dem angrenzenden Zeller Moor - wurde bereits im Jahr 1973 zum Naturschutzgebiet erklärt, 1995 als Natura 2000-Gebiet und 1996 als Vogelschutzgebiet ausgewiesen. Seine Fläche beträgt 298 Hektar.
Um frühere Eingriffe in das Wenger Moor wieder gut zu machen, wurde hier von 1999 bis 2004 ein von der EU gefördertes LIFE-Renaturierungsprojekt durchgeführt. Im Zeller Moor konnten diese Maßnahmen leider nicht umgesetzt werden, da mit einem Grundeigentümer keine Einigung erzielt werden konnte.
Parken
Siehe Parken am Rande des Natur- und Europaschutzgebiets Wallersee-Wenger Moor.
Bilder
Natur- und Europaschutzgebiet Wallersee-Wenger Moor – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Weblinks
- Wallersee-Wenger Moor-Europaschutzgebietsverordnung im RIS
- Bilder aus dem Natur- und Europaschutzgebiet Wallersee-Wenger Moor von Peter Krackowizer
- www.salzburg.gv.at, life-Projekt 2004, pdf
Quellen
- Informationstafel (siehe Bild)
- www.euregio-salzburg.info