Olympische Winterspiele 1956 in Cortina d'Ampezzo
Die Olympischen Winterspiele 1956 in Cortina d'Ampezzo wurden vom 26. Jänner bis 5. Februar 1956 in Cortina d'Ampezzo in der Provinz Belluno in Venetien in Italien ausgetragen.
Allgemeines
Es waren die ersten Olympischen Winterspiele, die in Italien stattfanden. Das Land musste dann genau ein halbes Jahrhundert auf seine zweiten Olympischen Winterspiele warten. 2006 fanden dann die Olympischen Winterspiele in Turin statt.
In der Medaillenwertung wurde Österreich mitelf Medaillen (4/3/4) Zweiter hinter der Sowjetunion (16 Medaillen, 7/3/6).
Olympia 1956 und Salzburg
Die 26jährige Radstädter Schneiderin Josefa "Putzi" Frandl gewann die Silbermedaille am 27. Jänner im Riesentorlauf hinter der deutschen Läuferin Ossi Reichert. Mit der Badgasteinerin Thea Hochleitner, die in diesem Rennen Bronze errang, waren die beiden damit Salzburgs erste Medaillengewinner bei Olympischen Winterspielen. Vorläufer war der Saalfeldener Ernst Oberaigner.
Frandl und Hochleitner starteten dann auch im Slalombewerb, der am 30. Jänner ausgetragen wurde. Frandl wurde nach einem "verschlafenen" ersten Lauf Fünfte, Hochleitner Zwölfte. Im Abfahrtslauf der Damen, der am 1. Februar stattfand, wurde Hochleitner 7., Frandl belegte Platz 13.
Beim Springen auf der Normalschanze am 5. Februar wurde Sepp Bradl 12. und bester Österreicher, der Radstädter Konditormeister Walter Habersatter senior 15.
Quelle
- www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 28. Jänner 1956, Seite 7
- www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 31. Jänner 1956, Seite 7
- www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 2. Februar 1956, Seite 7
- www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 6. Februar 1956, Seite 7