30. Jänner

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dezember · Jänner · Februar

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 30. Jänner ist der 30. Tag des Jahres, somit verbleiben noch 335 (in Schaltjahren 336) Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

15. Jahrhundert
1443: verleiht Kaiser Friedrich III. bei seinem zweiten Aufenthalt in der Stadt Salzburg Fürsterzbischof Friedrich IV. Truchseß von Emmerberg die Regalien (Hoheits- und Sonderrechte) als Fürst des Römisch-deutschen Reiches
17. Jahrhunder
1626: wird Augustin Schmidt Pfarrer von Köstendorf
19. Jahrhundert
1837: der Goldegg Schneidermeister Johannes Deutschmann heiratet Barbara Schattauer, Besitzerin des Dammhäusls
20. Jahrhundert
1911: wird Dr. Arthur Stölzel zum Ehrenbürger der Gemeinde Maxglan ernannt
1913: befiehlt Kaiser Franz Joseph I. mit Armeebefehl, dass das k.u.k. Infanterieregiment Nr. 59 auf immerwährende Zeiten den Namen "Erzherzog Rainer von Österreich" tragen soll
1937: trifft die Königin der Niederlande, Wilhemina, inkognito unter dem Namen "Gräfin van der Uren" in Zell am See zu einem Winterurlaub ein
1947: können Herren- und Damenhüte ohne Bezugschein im Tausch gegen getrocknete Hasenfelle erworben werden; Ende Februar wird auch die Tauschpflicht aufgehoben
1948: beginnen im Salzburger Festspielhaus in der Stadt Salzburg die Dreharbeiten für den Film "Maresi" nach einer Novelle von Alexander Lernet-Holenia mit Attila Hörbiger und Maria Schell in den Hauptrollen; Regie führt Hans Thimig, der Schwager von Max Reinhardt; gleichzeitig wird die Österreichische Filmgesellschaft gegründet;
1951: die Österreichische Salinenverwaltung Hallein beantragt eine Entscheidung darüber, ob gegen die Verwendung des Stollens der ehemaligen Eugen-Grill-Werke für Bergbauzwecke Einwände bestünden
1955: die Marktgemeinde Rauris verleiht dem Oberlehrer und Heimatpfleger im Raurisertal Siegmund Narholz ihre Ehrenbürgerschaft
1988: gewinnt Rudolf Nierlich im steirischen Schladming sein erstes von acht Weltcuprennen
1989: wird Erzbischof DDr. Karl Berg doctor s. theologiae h.c. der Universität Salzburg
1991: findet die Herren-Kombination der Alpinen Ski Weltmeisterschaft Saalbach-Hinterglemm statt, die der Österreicher Stephan Eberharter gewinnt
1995: startet Lauda Air mit Linienflügen vom Flughafen Salzburg: zweimal täglich nach Frankfurt und je einmal täglich nach Paris-Orly und London-Gatwick
21. Jahrhundert
2003: findet der Festakt zur offiziellen Universitätsgründung der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in der Salzburger Residenz statt
2004: beginnt die Sonderausstellung "Veronika Malata – Textile Kostbarkeiten" im Salzburger Museum Carolino-Augusteum
2006: erfolgt die offizielle Übergabe des Militärkommandos von Generalmajor Paul Kritsch zu Brigadier Karl Berktold
2011: rammt ein mit zehn Personen besetzter Triebwagen der Salzburger Lokalbahn mit 80 km/h bei der Haltstelle Pabing nahe Weitwörth einen Pkw, dessen Lenker den Zug übersehen hatte und schwer verletzt wird; einer seiner beiden mitfahrenden Hunde stirbt beim Zusammenstoß;
2013: wird Korbinian Birnbacher zum 88. Abt von St. Peter gewählt
2018: muss das Odeion Kulturforum Salzburg Insolvenz anmelden
2022: rast Speedskier Manuel Kramer in Vars (FRA) zu seinem zweiten Vizemeistertitel

Geboren

17. Jahrhundert
1678: Virgil Leutner in Altenmarkt, OSB, Bibliothekar des Benediktinerstifts St. Peter, Professor und Dekan an der Benediktineruniversität Salzburg
18. Jahrhundert
1752: Mathias Kracher senior in Mattighofen, Schullehrer und Organist
19. Jahrhundert
1800: Ignaz Moßhammer in Ebenau, ein im Pinzgau tätiger Schulleiter, Mesner und Organist sowie Gründer der Ortsmusik in St. Martin bei Lofer
1818: Franz de Paula Albert Eder in Hallein, Tennengau, bislang letzter Erzbischof von Salzburg, der zuvor Abt der Erzabtei St. Peter war
1821: Josef Mösl in der Moosmühle in Köstendorf-Helming, Maler
1859: Adolf Jacoby in Aufhausen bei Bopfingen, Baden-Württemberg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1869: Thomas Wieland in Zederhaus-Rothenwand, Zederhauser Dorfschmied, Bürgermeister und Ehrenbürger der Lungauer Gemeinde Zederhaus
1870: Rupert Deutschmann in Goldegg, Direktor der Landwirtschaftskrankenkasse Salzburg
1893: Albert Hochleitner in Blühnbach bei Werfen, Pongau, Ingenieur, erster gewählter Landeshauptmann von Salzburg
1899: Xandi Schläffer in Saalfelden, Salzburger Heimatkrippenbauer und erste Kustos des Heimatmuseums Schloss Ritzen
20. Jahrhundert
1905: Agnes Primocic in Hallein, KPÖ-Gemeinderätin in Hallein und Symbolfigur des Widerstandes gegen das NS-Regime
1910: Johann Pöttler in Radstadt, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1926: Georg Dum, Senner und Bauer
1929:
... Robert Pührerfellner, Dr., Begründer der Liedertafel Bad Hofgastein
... Barbara Schaidreiter, Oberschulrätin, Direktorin der Volksschule Hüttschlag
1935: Helmut K. Ramminger, Dr., Journalist und Journalisten-Ausbilder
1940:
... Boris Podrecca in Belgrad, österreichischer Architekt, Neugestalter des Kirchenvorplatzes und Marktplatzes in Mondsee
... Stefan Leimberger in der Stadt Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
... Alois Schwarzfischer, Priester der Kongregation der Pallottiner
1948: Margit Haimerl, Direktorin der Hauptschule Henndorf
1958: Srečko "Felix" Kurbaša in Zagreb, Jugoslawien, heute Kroatien, Profi-Fußballspieler
1965: Wolfgang "Sali" Feiersinger in Saalfelden, Profi-Fußballspieler
1967:
... Erich Angerer in Hallein, Hofrat, Mag. iur., ehemaliger Stadtamtsdirektor der Stadtgemeinde Hallein
... Armin Muigg, Journalist
1987: Raphael Reifeltshammer, Profi-Fußballspieler bei SV Austria Salzburg

Gestorben

15. Jahrhundert
1402: Johann von Mayrhofen in Straßburg, Bischof von Gurk
19. Jahrhundert
1889: Rudolf von Österreich-Ungarn auf Schloss Mayerling, Wienerwald, Niederösterreich, Kronprinz
20. Jahrhundert
1902: Basilius von Paschkoff in Paris, Frankreich, ein dem Hochadel entstammender russischer Oberst, der um 1892 bis 1895 auch in Salzburg lebte
1907: Carl Wurmb in Wien, Dr. Ing., Erbauer der Tauern- und Murtalbahn
1941: Emil Freiherr von Guttenberg in der Stadt Salzburg, Geheimer Rat Ökonomierat Feldmarschall-Leutnant, k.u.k. General und Eisenbahnminister
1951: Ferdinand Porsche in Stuttgart, Deutschland, Prof. DDr. h.c., Automobilkonstrukteur
1969: Fritzi Massary in Los Angeles, USA, Schauspielerin
1976: Otto Brandlmeier in Tacherting im Landkreis Traunstein in Oberbayern, Priester der Erzdiözese Salzburg und Pfarrprovisor von St. Georgen im Pinzgau
1987: Leopold Ertl in der Stadt Salzburg, Professor, Militärkapellmeister, Chorleiter der Salzburger Liedertafel usw.
21. Jahrhundert
2005: Herbert Kaes, Ingenieur, Neffe von Prof. DDr. h.c. Ferdinand Porsche
2010: Matthias Winter in Altenmarkt im Pongau, römisch-katholischer Geistlicher
2011: Michael Herzog, Eishockeyspieler und Bauunternehmer
2017: Ivan Engler in der Stadt Salzburg, österreichisch-slowakischer Chirurg

Fest- und Gedenktage

Bauernregeln und Sinnsprüche

Sinnspruch
Wer den Teufel zum Vettern hat, kann leicht in d'Höll kommen.
Bauernregel
Braut der Jänner Nebel gar, wird das Frühjahr nass fürwahr!

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 30. Jänner vor ...

... 580 Jahren
verleiht Kaiser Friedrich III. bei seinem zweiten Aufenthalt in der Stadt Salzburg Fürsterzbischof Friedrich IV. Truchseß von Emmerberg die Regalien
... 345 Jahren
kommt der Bibliothekar des Benediktinerstifts St. Peter, Professor und Dekan an der Benediktineruniversität Salzburg Virgil Leutner in Altenmarkt zur Welt
... 271 Jahren
kommt Mathias Kracher senior in Mattighofen, Schullehrer und Organist, zur Welt
... 205 Jahren
kommt Franz de Paula Albert Eder, bislang letzter Erzbischof von Salzburg, der zuvor Abt der Erzabtei St. Peter war, zur Welt
... 118 Jahren
kommt eine Symbolfigur des Widerstandes gegen das NS-Regime, Agnes Primocic, KPÖ-Gemeinderätin in Hallein, zur Welt
... 68 Jahren
verleiht die Marktgemeinde Rauris dem Oberlehrer und Heimatpfleger im Raurisertal Siegmund Narholz ihre Ehrenbürgerschaft
... 35 Jahren
gewinnt Rudolf Nierlich im steirischen Schladming sein erstes von acht Weltcuprennen
... 20 Jahren
findet der Festakt zur offiziellen Universitätsgründung der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in der Salzburger Residenz statt
... 6 Jahren
stirbt der österreichisch-slowakischer Chirurg Ivan Engler in der Stadt Salzburg,

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 30. Jänner verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks