Robert Petertill
Bundesrettungsrat Robert Petertill junior (* 19. Februar 1929 in der Stadt Salzburg; † 5. Mai 2000)[1] war von 1969 bis 1989 Landesrettungskommandant des Salzburger Roten Kreuzes.
Leben
Bereits als Vierzehnjähriger war er beim Roten Kreuz tätig. Nach 26 Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit wurde er 1969 zum Landesrettungskommandant und Direktor des Roten Kreuzes Salzburg bestellt. Auf seine Initiative gehen wesentliche Strukturveränderungen im Roten Kreuz zurück, wie die Einführung des Funknetzes und der Ausbau der Dienststellen, vor allem aber auch die Pilotstudie des Hubschrauberrettungsdienstes.
Am 5. Juni 1966 wurde Petertill anlässlich der Eröffnung des neuen Rot-Kreuz-Geschäftsgebäude in Mittersill zum Direktor des Roten Kreuzes ernannt.[2]
Im Dezember 1968 wurde er zum Landesrettungskommandanten-Stellvertreter befördert.[3]
1989 trat er in den Ruhestand und wurde zum Vizepräsidenten des Roten Kreuzes Salzburg ernannt.
Quelle
- www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 19. Februar 1994, 65. Geburtstag
Einzelnachweise
- ↑ Friedhöfe der Stadt Salzburg > Gräbersuche
- ↑ www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 7. Juni 1966, Seite 5
- ↑ www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 16. Dezember 1968, Seite 6
Vorgänger - |
Landesrettungskommandant des Salzburger Roten Kreuzes 1969–1989 |
Nachfolger |