Robert Pfleumer
Robert Pfleumer (* 1848 in Greiz, Deutschland; † 13. Juni 1934) war ein Druckereibesitzer und Verleger in der Stadt Salzburg.
Leben
Robert Pfleumer war eines von fünf Kindern von Hermann Pfleumer (* 21. Oktober 1816 in Greiz) und seiner Frau Henriette, geborene Wolf (* 27. Juli 1818 in Greiz; † 1932), und kam aus Schleiz im kleinsten thüringischen Fürstentum Reuß ältere Linie (Deutschland) nach Salzburg, wo er 1876 in der Linzer Gasse 4 eine Buchbinderei und Schreibwarenhandlung eröffnete, die bald in die Dreifaltigkeitsgasse 9 übersiedelte.
Seit 1882 betrieb er im alten Kreuzwirtshaus in der Schwarzstraße 4 eine Buchdruckerei. Sein Geschäft verpachtete er 1925 an Clemens Heidel, der 1955 Alleininhaber wurde.
Robert Pfleumer war verheiratet mit Minna, geborene Hünich (* 1846; † 1932); gemeinsam hatten sie sechs Kinder:
- Mimi (* 1877 in der Stadt Salzburg)
- Hans (* 1880 der Stadt in Salzburg; † 1971 in den USA)
- Fritz (* 1881 der Stadt in Salzburg; † 1945)
- Hermann (* 18. April 1882 in der Stadt Salzburg)
- Otto (* 1884 in der Stadt Salzburg; † 1887)
- Mizzi (1889 in der Stadt Salzburg).
Robert Pfleumer meldete gemeinsam mit seinen Kindern 1906 ein Patent zur Befüllung von Automobilreifen mit vulkanisiertem Schaum an, mit der die Notlaufeigenschaften verbessert werden konnten.
Quellen
- Glaser, Hans sen.: Salzburgs Buchdrucker, in: MGSLK 98, 1958, S. 181
- Engel, Friedrich: Die Erfinderfamilie Pfleumer, in Das Archiv. Magazin für Kommunikationsgeschichte Nr. 2/2009, S. 58ff