Spitalbrunnen

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Spitalbrunnen in der Bräuerstraße.
Karte

Der Spitalbrunnen, auch Bürgerspitalbrunnen oder Elisabethbrunnen, ist ein Brunnen in der Stadt Hallein in der Halleiner Altstadt, der zu den denkmalgeschützten Objekten in Hallein zählt.

Lage

Der Brunnen steht in der Bräuerstraße, im nördlichen Teil des Bürgerspitalplatzes vor dem Bürgerspital auf der Grundparzelle Schifferplatz Nr. 1.

Beschreibung

Der quadratische Brunnen besitzt eine Rotmarmoreinfassung mit eingebauchten Eckpfosten. An der Vorderseite befindet sich eingemeißelt ein Monogramm Jesu mit der Jahreszahl 1657. An allen vier Seiten befinden sich je drei Stufen. Auf der Säule in der Mitte des Brunnens befindet sich eine Marmorstatue der hl. Elisabeth mit Brot und Krug in den Händen.

Geschichte

Historische Ansichtskarte von Hallein. Im Bild das Bürgerspital mit dem Spitalbrunnen auf dem Bürgerspitalplatz.

Der Brunnen wurde 1657 errichtet. Aus den Rechnungen des Bürgerspitals geht hervor, dass "Thomas Höllweger von Adneth wegen des von roth und weiß Marmorstein aufgesetzten Prunnen 107 fl. 7 kr" und "Christophen Lusime, Bildhauern in Salzburg, für S. Elisbethen-Bildnus auf den steinernen Prunnen 25 fl. 4 kr." erhalten hatten.

Beschreibung

Der Brunnen ist ein viereckiger Kastenbrunnen aus Untersberger Marmor. An der Spitze der viereckigen Brunnensäule steht eine Statue der heiligen Elisabeth des Salzburger Bildhauers Christoph Lusime. Daher heißt der Brunnen auch Elisabethbrunnen.

Weblink

Quellen