Hallein - Portrait einer Kleinstadt
(Weitergeleitet von Hallein-Portrait einer Kleinstadt)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Buchtipp Hallein - Portrait einer Kleinstadt
- Autoren: Fritz Moosleitner, unter Mitarbeit von Fritz Koller, Linde Moldan, Anton Puttinger, Christa Svoboda, Friederike Zaisberger und Kurt Zeller
- Herausgeber: Ortsbildschutzkommission der Stadt Hallein in Zusammenarbeit mit dem Keltenmuseum Hallein
- Verlag: Eigenverlag
- Erscheinungsjahr: 1989
- ISBN ---
Allgemeine Informationen
- 188 Seiten, mit Fotos und Abbildungen in Schwarzweiß und in Farbe, Hardcover, 22,5 x 21 cm
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Liebeserklärung an Hallein
1. Kurze Stadtgeschichte von Hallein
2. Die wirtschaftliche Grundlage der Stadtentwicklung
- Das Salz
- Der Salzbergbau
- Der älteste Staatsvertrag: die Salinenkonvention
- Das Versieden der Sole
- Das Salz-Nebengewerbe
- Die Verfrachtung des Salzes
- Die neue Saline auf der Pernerinsel
3. Die Altstadt von Hallein
- Der Stadtgrundriß
- Die Inn-Salzach-Bauweise
- Die bauliche Gestalt der Halleiner Bürgerhäuser
- Straßenansichten und Rückfassaden
- Brunnenanlagen
- Stadtbefestigungen
4. Kunst- und Baudenkmäler
- Die Dekanatskirche zum Heiligen Antonius Eremit
- Der alte Friedhof
- Die Peterskapelle
- Kapellen im alten Friedhof
- Salinenkapelle
- Die Leprosenkapelle
- Die Friedhofkapelle
- Die evangelische Schaitbergkirche
- Nicht erhaltene Sakralbauten
- Kirche und Kloster auf dem Georgsberg
- Profane Denkmale
- Kleindenkmäler
5. Museen und Forschungseinrichtungen
- Das Keltenmuseum Hallein
- Forschungszentrum Dürrnberg
- Das Bindereimuseum im Hofbräu Kaltenhausen
- Das Institutum Canarium
6. Hallein Maler und Bildhauer
- Meister der Spätgotik
- Bildhauer der Barockzeit
- Die Familie Löxhaller
- Die Malerfamilie Eggl
- Julius und Gustav Schgör
- Ferdinand Mühlbacher
- Willy Eder
- Wolfgang Mittermayer
- Hans Sengthaler
- Bildhauer des 20. Jahrhunderts
- Matthias Berchtold
- Max Domenig
- Jakob Adlhart (Bildhauer) und seine Werkstätte
- Der Tennengauer Kunstkreis
7. Handwerkskunst aus Hallein
- Zum Handwerk der Hafner in Hallein
- Halleiner Geigenbauer
- Zur Baumwollwarenstrickerei
- Die Halleiner Zinngießer
- Silberfiligran der Werkstätte Reitsamer
- Zur Holzwarenerzeugung in Hallein
- Die Unterholzersammlung
- Lebendiges Kunsthandwerk
8. Die Bewohner der Stadt
- Verdiente Persönlichkeiten
- Joseph Schaitberger
- Maria Zechner
- Gotthard Guggenmoos
- Erzbischof Albert Franz Eder
- Victor Tschusi von Schmidhoffen
- Franz Hinterstoisser
- Bedeutende Bürgermeister
- Halleiner Erfinder
- Ein Opernsänger aus Hallein
- Halleiner Originale
- Gäste in der Stadt
- Verdiente Persönlichkeiten
9. Alltag und Feste
- Marktleben
- Historische Gaststätten
- Kirchliche und weltliche Feste
- Das Stadtfest
- Brauch in Hallein
- Der Schwerttanz der Dürrnberger Bergknappen
- Traditionsvereine
- Die Bürgergarde
- Die Musikkappelle der Bürgergarde
- Die Halleiner Goldhaubenfrauen
- Die Dürnberger Weihnachtsschützen
- [[Dürrnberger Bergknappenkapelle|Bergknappenkapelle]] Dürrnberg
- Halleiner Trachtenspezialitäten
10. Advent und Weihnacht in Hallein
- Erinnerungen an die Weihnachtszeit
- Franz Xaver Gruber in Hallein
- Halleiner Krippenkunst
11. Burgen und Schlösser in der Umgebung von Hallein
- Burgruine und Burgstall Guetrat
- Schloss Gartenau
- Schloss Rif
- Schloss Wiespach
- Schloss Haunsperg und Kalperg
- Schlossbauerngut und Adneter Riedl
12. Reizvolle Landschaft im Westen der Stadt
- Der Dürrnberg
- Der Wallfahrtsweg auf dem Dürrnberg
- Die Pfarrkirche zu Unserer Lieben Frau auf dem Dürrnberg
- Der Dürrnberg
13. Zur Kur in Bad Dürrnberg
- EMCO-Privatklinik auf dem Dürrnberg
14. Hallein als Industriestadt
- Die k.k. Tabak-Fabrik
- Die "Zellulosefabrik"
- Düsenjäger aus Hallein
- Motorräder aus Hallein
- Hofbräu Kaltenhausen
- Zementfabrik Leube
- Solvay und Halvic
- Die Stützen des heutigen Wirtschaftslebens
15. Die bauliche Entwicklung der letzten 100 Jahre
- Abbildungsnachweis
- Literaturhinweise
Rezension 1
Das Buch beschreibt die Geschichte der Stadt Hallein bis heute
Rezension 2
Hier können weitere Rezensionen eingetragen werden!
Quellen
- Quelle ist der Originalartikel, der ursprünglich von einem nun anonymen Benutzer als erster Bearbeiter erstellt wurde. Näheres siehe hier;
- Das Buch