Sportfischerverein Schwarzach

Vereinsemblem

Der Sportfischerverein Schwarzach ist ein Verein in der Pongauer Marktgemeinde Schwarzach.

Der Verein

Der Verein ist Teil des Vereinslebens in der Marktgemeinde Schwarzach und zählt ca. 200 Mitglieder.

Chronik

Im Jahr 1979 beschloss eine Gruppe von Fischern in Schwarzach, einen Verein für Fischer mit der Absicht zu gründen, ein Fischwasser zu pachten und den Fischern im Raume Schwarzach das Fischen zu ermöglichen. Am 14. August 1979 lud Proponent Adolf Bauer zur konstituierenden Sitzung ins Gasthaus Höller ein. Anwesende Personen waren:

  • Adolf Bauer, Rudolf Krackl, Fritz Lettner, Rupert Maier, Alois Eder, Anton Eberhard, Gustav Höfler, Josef Zeiler, Herbert Draskovic, Leo Portenkirchner, Wilhelm Trixl, Fikret Güven und Heinz Weißofner;

Obmannschaft Adolf Bauer

Adolf Bauer wurde Obmann, Rudolf Krackl sein Stellvertreter, Herbert Draskovic Kassier, Wilhelm Trixl Kassier-Stellvertreter, Heinz Weißofner Schriftführer und Gustav Höfler Schriftführer-Stellvertreter. Weitere Ausschussmitglieder waren Rupert Maier, Leo Portenkirchner und Fritz Lettner.

Am 26. August 1979 berief Obmann Bauer die 2. Sitzung ein. In ihr wurden die Statuten und der Name des Vereines bekannt gegeben. Der Verein hieß nun "Sportfischerverein Schwarzach". Bei dieser Sitzung waren anwesend: Adolf Bauer, Fritz Lettner, Anton Eberhard, Roman Pfeffer senior, Roman Pfeffer junior, Josef Zeiler, Heinz Weißofner, Herbert Draskovic, Leo Portenkirchner, Andreas Fanninger und Rudolf Krackl. Die Vereinsgründung wurde mit den Statuten bei der Vereinsbehörde angemeldet.

Am 19. September 1979 kam von der Sicherheitsdirektion Salzburg der Bescheid, die Vereinsarbeit aufzunehmen.

Obmann Bauer gab am 22. Mai 1981 bei einer Vereinsversammlung bekannt, dass es dem Verein gelungen sei ein Fischwasser zu pachten. Es handelt sich dabei um den Putzengraben samt Wengerbach mit Nebenbächen. Als Fischlieferant wurde Fischzucht St. Florian Inh. Karl Huber in Uttendorf . ausgesucht. Im Mai 1983 wurde der Bau eines Teiches besprochen, die Aushubarbeiten begannen im November. Der Pachtvertrag mit Anton Zegg begann am 1. Jänner 1984 und endete mit Jahresende 2003.

Obmann Bauer gab am 6. Oktober 1983 seinen Rücktritt wegen Krankheit bekannt. Obmann Stellvertreter Fritz Lettner übernahm dann bis zur nächsten Wahl die Vereinsführung.

Obmannschaft Fritz Lettner

1984 wurde vom Sportfischerverein Schwarzach der Luftgewehrschießstand mit Benützung des Gemeinschaftsraumes von der Gemeinde Schwarzach übernommen. Der Gemeinschaftsraum ist seither das Vereinsheim. Der Verein hatte von 1984 bis zum Frühjahr 2012 die Betreuung des Schießstandes übernommen. Dieser war von 1984 bis Oktober 2002 jeden Mittwoch von 20:00 bis 22:00 Uhr geöffnet. Auch ist seit 1984 jeden letzten Mittwoch im Monat für Fliegenfischer unter der Leitung von Karl Schauer die Möglichkeit gegeben, seine eigenen Fliegen zu binden.

Roman Pfeffer senior besuchte über den Landesfischereiverband in Scharfling einen Ausbildungskurs über Fischerei, die ihn berechtigte, Ausbildungskurse zu leiten und vereinsinterne Prüfungen abzunehmen.

Am 29. November 1990 wurde beschlossen, wegen mangelnden Interesses den Putzengraben nicht mehr zu pachten.

Im Juni 1991 gelang es nach intensiven Verhandlungen von Fritz Lettner und Büchsenmacher Josef Huber, mit dem Direktor der SAG Lend, DI Josef Wöhrer, die Salzach im Bereich alte Mautbrücke bis zur Staumauer Grafenhof (ca. sechs Kilometer), für den Verein, auf zehn Jahre zu pachten. Das Fischereirecht am Schuhflickersee wurde am 11. November 1992 von Herrn Stadler für den Verein gekauft. 2001 konnte Fritz Lettner die Salzach für weitere zehn Jahre für den Verein pachten.

Mit 1. Jänner 2002 wurde der Thommersbachgraben (Thungraben) von Rudolf Richter für zehn Jahre gepachtet. Da eine Rafting-Firma um eine Ausstiegstelle im Staubereich des Sportfischerverein Schwarzach angesucht hatte, wurde das in Frage kommende Grundstück in der Nähe des Westportals des Schönbergtunnels vom Verein für unbestimmte Zeit gepachtet.

Im Februar 2004 wurde, da es das neue Vereinsgesetz verlangte, eine Statutenanpassung vorgenommen und auch gleich die Wahlperiode auf drei Jahre geändert. Mit Jahresende 2008 wurde der Thungraben verkauft und der Verein hatte im beiderseitigen Einverständnis den Fischereivertrag gekündigt. Der Thungraben ist nun fremdes Fischereirecht.

Obmannschaft Karl Schauer

Die Obmannschaft von Karl Schauer beim Sportfischerverein Schwarzach erstreckte sich vom 28. Februar 2009 bis zur Jahreshauptversammlung am 24. Februar 2024. Unter seiner Leitung wurden zahlreiche Aktivitäten erfolgreich fortgeführt und neu realisiert, die von seinem Vorgänger initiiert wurden. Dazu gehören die regelmäßige Uferreinigung der Salzach sowie die zweimalige Verlängerung des Pachtvertrages mit der SAG Lend im Jahr 2010 und 2020. Ein weiterer Erfolg war die Betreuung des Fliegenbinde-Treffens, das jeden letzten Mittwoch im Monat stattfand.

Des Weiteren führte Karl Schauer erfolgreiche Verhandlungen mit verschiedenen Organisationen und Behörden bezüglich notwendiger Baumaßnahmen im Bereich der Salzach, der dem Sportfischerverein Schwarzach zugewiesen ist. Er verhandelte auch erfolgreich mit der Salzburg AG wegen Entschädigungszahlungen für die Fischerei.

Zu seinen Verdiensten zählten zudem regelmäßige Besatzmaßnahmen mehrmals im Jahr, die positive finanzielle Entwicklung des Vereins und ein immer ausgeglichenes Budget. Seine Rolle als Obmann und Bezirksfischereirat ermöglichte ihm gute Kontakte zu lokalen Vereinen und Ämtern, was für die Interessen des Sportfischerverein Schwarzach von großem Vorteil war.

Obmannschaft Christoph Huber

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung vom 24. Februar 2024 wurde Christoph Huber zum neuen Obmann gewählt. Er übernahm das Amt von Langzeitobmann Karl Schauer, der den Verein in den letzten 15 Jahren sehr erfolgreich geführt hat.

Quelle