Stadtpfarre Salzburg-Leopoldskron-Moos

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pfarrkirche Maria‑Hilf (Leopoldskron‑Moos)

Die Stadtpfarre Salzburg-Leopoldskron-Moos ist eine der Pfarren der Erzdiözese Salzburg und dient der seelsorglichen Betreuung der Katholiken eines Teils der Stadt Salzburg.

Allgemeines

Die Pfarre gehört zum Dekanat Salzburg Zentralraum.

Pfarrkirche

Pfarrkirche ist die Pfarrkirche Maria-Hilf (15. August).

Pfarrer

Hauptartikel Pfarrer von Salzburg-Leopoldskron-Moos

Pfarrprovisor ist Michael Köck.

Geschichte

Gründung

Bestrebungen, für die römisch-katholische Bevölkerung der Gemeinde Leopoldskron-Moos eine eigene Pfarrkirche und Pfarre zu schaffen, waren schließlich von Erfolg gekrönt:

Drei Frauen prägten die Anfänge der Pfarre und der Pfarrkirche:

Die Kirche wurde nach Plänen von Jakob Götz und Otto Laschensky von 1853 bis 1856 errichtet, am 26. September 1858 geweiht.

Erzbischof Maximilian Joseph von Tarnóczy entsprach der von der Gemeinde vorgetragenen Bitte und errichtete am 28. Februar 28. Februar 1857 die neue Pfarre Leopoldskron-Moos.

Der Sprengel der Pfarre wurde aus den Sprengeln jener drei Pfarren gebildet, auf die das Gebiet der damaligen Gemeinde Leopoldskron-Moos bisher aufgeteilt gewesen war:

  • aus dem bisherigen Anteil der Pfarre Mülln;
  • aus dem bisherigen Anteil der Pfarre Nonnthal-Morzg, jedoch mit Ausnahme des Münzer-Gütls nebst Zuhaus Nr. 4 und 107, des Kapsen-Guts Nr. 5, der Keindl-Mühle Nr. 6 und des Schmidhäusls Nr. 7;
  • aus dem bisherigen Anteil der Pfarre Grödig-Anif, jedoch ausgenommen das Lacknergütl Nr. 46, das Baderhäusl Nr. 47, das Pichlmayergütl Nr. 101, das Lettengütl Nr. 103 und das Kanalgütl Nr. 104.

Weblinks

Quellen