Stiftung Kurtherme Badehospiz Bad Gastein
Die Stiftung Kurtherme Badehospiz Bad Gastein ist ein Stifung in der Pongauer Gemeinde Bad Gastein.
Geschichte
Die Stiftung, die Rechtsträger der Kuranstalt Kurtherme Badehospiz Bad Gastein ist, geht auf die Stiftung des Hans Strochner zurück, der einer der drei Testamentsvollstrecker des 1489 verstorbenen Conrad Strochner war. 1496 errichtete er im Namen seines Bruders einen Stiftsbrief über 2.600 Gulden (entspricht nach heutigem Kaufwert etwa 390.000 Euro). Damit entstand ein 'Armenpad in einem Gebäude, das noch 1496 nahe der Preimskirche gekauft wurde.[1] Diese Stiftung der Ursprung der später als 'Badespital' genannten und heute noch tätigen Stiftung Kurtherme Badehospiz Bad Gastein.
Die Stiftung Kurtherme Badehospiz Bad Gastein feierte in den Jahren 2014–2015 ihr 525-Jahr-Jubiläum.
Rechtsquellen
Die Verwaltung und die Organe der Stiftung mit eigener Rechtspersönlichkeit regeln die von der Stiftungsbehörde im Amt der Salzburger Landesregierung genehmigte Satzung. Das Salzburger Stiftungs- und Fondsgesetz[2] bildet dafür die Rechtsgrundlage.
Organe der Stiftung
Neben der Verwaltungskommission mit einem Vorsitzenden gibt es noch einen Geschäftführer und einen aufsichtsführender Arzt. Der Sitz der Stiftung ist in Bad Gastein in der Badbergstraße 1.
Als Vorsitzender der Verwaltungskommission fungiert der jeweilige Bürgermeister der Gemeinde. Dieser erhält administrativen Unterstützung beim Amt der Salzburger Landesregierung von einer Verwaltungsstelle[3] eingerichtet.
Adresse
- Stiftung Kurtherme Badehospiz Bad Gastein
- Badberstraße 1
- 5640 Bad Gastein
- Telefon: (0 64 34) 20 06
- Telefax: (0 64 34) 20 06-418
- E-Mail: stiftung@badehospiz.at
Weblinks
Quellen
- Quelle ist der Originalartikel, der ursprünglich von einem nun anonymen Benutzer als erster Bearbeiter erstellt wurde. Näheres siehe → hier.
- "Badehospiz Bad Gastein - Im Wandel der Zeit", Schriftenreihe des Landes-Medienzentrum Salzburg, Serie "Sonderpublikationen", Nr. 254, erschienen 06/2015 im Verlag Franz Hochwarter[4], St. Johann im Pongau
- "Wandel vom Badespital zur Kurtherme"[5].
- 500 Jahre Badehospiz Bad Gastein, Schriftenreihe des Landespressebüros Salzburg, 1989, Serie "Salzburg Dokumentationen" Nr. 99, Dr. Fritz Gruber: Die Strochner-Stiftung anno 1489 und die ältere Geschichte des Armenbadspitals in Badgastein; Heinrich Zimburg: Die neuere Geschichte des Badehospizes Badgastein, [6].
Einzelnachweise
- ↑ Prof. Dr. Fritz Gruber | 525 Jahre Badehospiz Bad Gastein
- ↑ StF: LGBl. Nr. 70/1976 www.ris.bka.gv.at
- ↑ www.salzburg.gv.at
- ↑ www.hochwarter.at Badehospize
- ↑ Badehospiz Geschichte
- ↑ Österreichische Nationalbibliothek