Töchter und Söhne der Stadt Laufen an der Salzach
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dieser Artikel hat einen Salzburgbezug
Der Inhalt dieses Artikels hat einen Salzburgbezug, der mindestens eine der SALZBURGWIKI-Artikel-Richtlinien erfüllt.
Dieser Artikel listet die Töchter und Söhne der bayerischener Stadt Laufen an der Salzach auf, die Jahrhunderte lang bis zur Trennung 1816 zum Erzbistum Salzburg gehörte.
Töchter und Söhne
B
- Felix Baumann (* 1753; † 1818 ebenda), Kupferschmied und Stadtchronist von Laufen
- Stephanie Bendrat (* 1991), eine in Salzburg lebende Leichtathletin
- Andreas Brunnmayr (* 1762; † 1815 in der Stadt Salzburg), ein Salzburger Organist und Komponist
H
- Joseph Bernhard Haim (* 1757; † 1825), Chemiker
- Felix Heitzer (* 1879; † ?), Betreiber der Wasenstecherei Woerlemoos in Eugendorf
- Nicolaus II. Hofmann (* 1734; † 1803), Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern und ein Reformer im Bereich der der Bildung bei den Pfarrschulen
- Ulrich Holzschuh (* 1908; † 1986 im Kapuzinerkloster in Ried im Innkreis), Kapuzinerpater und Salzburger Landesschützenkurat
K
- Johann Klier junior (* 1874; † 1957 in Oberndorf), Oberlehrer , Kirchenmusiker, Komponist und Schulleiter der Volksschule Michaelbeuern und der Volksschule Lamprechtshausen
R
- Hans Roth (* 1938; † 2016 in Traunstein, Oberbayern), bayerischer Heimatforscher
- Johann Michael Rottmayr (* 1654; † 1730 in Wien) war einer der bedeutendsten Vollender der hochbarocken Monumentalmalerei italienischer Prägung
S
- Josefa Schiefer (* 1882; † 1980 in Oberndorf bei Salzburg), eine Heimatforscherin und Volksliedersammlerin
W
- Nikolaus Wegscheider (* 1800; † 1886 in Pfarrwerfen), Mesner und Organist sowie Schulleiter der Pongauer Volksschule Pfarrwerfen
Quellen
- vom Hauptartikel "Laufen an der Salzach", Urheber der einzelnen Eintragungen bis November 2019 siehe dort