Calybites phasianipennella

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Salzburg, Untersberggebiet, Großgmain, Wartberg, 1972.08.13

Calybites phasianipennella (Tinea phasianipennella Hübner, [1813]: Taf. 47, Fig. 321)) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge), Familie Gracillariidae (Miniermotten oder Blatt-Tütenmotten).

Diagnose

Während die Form mit den vier weißen Flecken am Vorderflügel meist gut bestimmbar ist, sind kontrastarme Exemplare mit verdunkelten Flecken oder gar die Form mit ockergrauer Grundfarbe und einzelnen dunklen Fleckchen habituell deutlich schwieriger zu bestimmen. Die Minen und Blattröllchen an Knöterichgewächsen oder Lysimachia vulgaris sind dagegen immer eindeutig zu erkennen, da an diesen Pflanzen bei uns keine anderen Gracillariidae-Arten vorkommen.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

C. phasianipennella war bis vor kurzem nur aus Bürmoos, Roding (St. Georgen) und Thalgau in wenigen Exemplaren bekannt (Zone I nach Embacher et al. 2024). Durch Nachuntersuchung der Exemplare der Salzburger Landessammlung am Haus der Natur konnten dann noch weitere Fundstellen in Söllheim (Hallwang), Parsch (Stadt Salzburg) und Wartberg (Großgmain) ausgemacht werden (Zonen I, Ia und II nach Embacher et al. 2024). Der Fund in der Stadt Salzburg stammt allerdings aus dem Jahr 1956. Dementsprechend gering ist auch die bisher dokumentierte Höhenverbreitung mit 420 bis 550 m (Kurz & Kurz 2025). Das ist angesichts des breiten Spektrums an Nahrungspflanzen, das die Raupen zu nutzen vermögen, erstaunlich, doch wurde die Art bisher nicht gezielt gesucht und dürfte in geeigneten Lebensräumen, vor allem Streuwiesen und Flachmooren, doch weiter verbreitet sein. Wie der Fund aus Thalgau zeigt, kommt die Art aber auch im Siedlungsraum unter geeigneten Bedingungen vor. Höchstwahrscheinlich tritt C. phasianipennella in Salzburg in zwei Generationen auf, Imagines sind jedenfalls aus den Monaten Mai, sowie Juli bis Oktober bekannt.

Nachbarfaunen

Huemer (2013) meldet die Art aus allen österreichischen Bundesländern mit Ausnahme von Osttirol. In Oberösterreich kommt C. phasianipennella in allen drei Landesteilen vor, im Allgemeinen aber einzeln und selten (Klimesch 1990). Rezente Funde sind zudem aus allen vier Naturräumen von Bayern bekannt (Haslberger & Segerer 2016).

Biologie und Gefährdung

Über die Biologie der Imagines liegen aus Salzburg keinerlei Daten vor. Auch die Raupen wurden bisher nicht gefunden, kommen nach Literaturangaben aber an verschiedensten Knöterichgewächsen und Lysimachia vulgaris vor. Weiters werden auch Gänsefußgewächse, Symphytum sp. und Blutweiderich (Lythrum salicaria) immer wieder genannt, diese sind aber sehr fraglich. Die meisten dieser Pflanzen gedeihen bevorzugt an Feuchtstandorten, besonders Streuwiesen und Flachmooren, aber auch auf mageren Wiesen. Erstere sind in Salzburg zwar durchaus noch verbreitet, aber sehr fragmentiert, weshalb C. phasianipennella auf Grund der vermuteten Bindung an solche Biotope als potentiell bedroht betrachtet wird (Einstufung NT nach Embacher et al. 2024).

Weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen und Hilfe:

Naturkundliche Gesellschaft

Logo nkis.jpg
Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.

Quellen

  • Embacher, G., S. Flechtmann, P. Gros & M. A. Kurz 2024: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematische und revidierte Liste mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes. 2., neu bearbeitete Auflage, Naturkundliche Gesellschaft, Salzburg, preprint.
  • Haslberger, A. & A.H. Segerer 2016. Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 106. Supplement: 336 pp.
  • Huemer, P. 2013. Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. Studiohefte 12. Tiroler Landesmuseum Innsbruck: 304 pp.
  • Klimesch, J. 1990. Die Schmetterlinge Oberösterreichs, Teil 6. Microlepidoptera I. Ent. Arbeitsgemeinschaft am O.Ö. Landesmuseum Linz: 1–332.
  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2025. Naturkundliches Informationssystem. URL: http://www.nkis.info [online 2025.04.29].

Einzelnachweis