Franz Pöttinger
Franz Pöttinger (* 8. Jänner 1907 in Neukirchen an der Enknach; † 19. April 1943 in Justizvollzugsanstalt München-Stadelheim (ermordet)) war ein Opfer des nationalsozialistischen Regimes in Salzburg.
Leben
Der ledige Franz Pöttinger war Arbeiter im Telegrafenbauamt in Salzburg. Er wohnte im Anbau des Gasthauses Weiserhof in der Weiserhofstraße 4. Der Gasthof war ein beliebter Treffpunkt von Eisenbahnern und Arbeitern.
Während der NS-Zeit hatte Pöttinger Kontakte zu kommunistischen Widerstandsgruppen. Darum wurde er am 7. April 1942 von der Gestapo verhaftet. Der Volksgerichtshof verurteilte ihn am 3. November 1942 wegen »Vorbereitung zum Hochverrat« zum Tode, das Todesurteil wurde am 19. April 1943 in Justizvollzugsanstalt München-Stadelheim vollstreckt.
Zu seinem Andenken wurde am 22. Juni 2009 in der Weiserhofstraße Nr. 4 ein Stolperstein verlegt. Am 8. Mai 2015 erhielt er ein Ehrengrab auf dem Salzburger Kommunalfriedhof.[1]
Quelle
Einzelnachweis
- ↑ ORF Salzburg, 8. Mai 2015: Neues Ehrengrab für ermordete Nazigegner/