Max-Ott-Platz

Der Max-Ott-Platz ist ein Platz in der Neustadt Salzburgs.
Name
Benannt wurde der Platz am 30. Oktober 1930 nach Max Ott (* 1855; † 1941), Bürgermeister der Stadt Salzburg, Landeshauptmann-Stellvertreter und Abgeordneter zum Salzburger Landtag.
Lage
Der Max-Ott-Platz liegt im Schnittpunkt der Ernest-Thun-Straße, der Rainerstraße und der Markus-Sittikus-Straße. Der Verkehr wird durch den Kreisverkehr Max-Ott-Platz geregelt.
Gebäude
Am Max-Ott-Platz befinden sich die Salzburg-Zentrale der Bank für Arbeit und Wirtschaft (BAWAG), das 4-Stern-Superior-Hotel Pitter, im Gebäude Max-Ott-Platz 3 die Landesdirektion Salzburg des Wiener Städtischen Versicherungsvereins ferner nordseitig der Fünfhaus genannte Miethauskomplex.
Im Gebäude Max-Ott-Platz 1 war einst die Firma Karl Schrems Eisenhandlung ansässig. Heute ist dort das internationale Kaffeeunternehmen Cup & Cino.
Bildergalerie
Stolperstein für Karl Böttinger am Max-Ott-Platz Nr. 3
Stolperstein für Matthias Holzer am Max-Ott-Platz Nr. 3
Stolperstein für Andreas Rehrl am Max-Ott-Platz Nr. 3
Stolperstein für Franziska Alderwerelt am Max-Ott-Platz Nr. 4
weitere Bilder
Max-Ott-Platz – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI
Weblinks
- Lage auf dem digitalen Stadtplan von Salzburg
- Lage auf www.openstreetmap.org
Quellen
- Magistrat Stadt Salzburg
- Martin, Franz: Salzburger Straßennamen. Verzeichnis der Straßen, Gassen, Plätze, Wege, Brücken, Tore und Parks mit Erklärung ihrer Namen. 5., wesentlich überarbeitete Auflage von Leitner-Martin, Willa und Martin, Andreas. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 25. Ergänzungsband, Selbstverlag der Gesellschaft, Salzburg 2006