Dem Salzburger Wilfried Haslauer zu Ehren
Buchtipp Dem Salzburger Wilfried Haslauer zu Ehren, Salut für den Landeshauptmann zur Vollendung des 60. Lebensjahres.
- Autor: Michael W. Fischer, Michael Schmolke, Eberhard Zwink
- Herausgeber:Schriftenreihe des Landespressebüros, Sonderpublikation, Nr. 67
- Verlag: Residenz Verlag
- Erscheinungsjahr: 1986
Inhalt
Dieses 300-seitige, in A4-Übergröße-Querformat erschienene Buch ist eine geschichtliche Fundgrube der Zeit von 1920 bis 1961.
Nach einer Kurzbiografie von Wilfried Haslauer senior folgt ein Beitrag von Michael Schmolke über Haslauer, dann, rund 80 Seiten, Geschichte des Landes Salzburg:
- Das Ende der "Stahlgewitter"
- Neue Mythen
- Zwischen "Heimwehr" und "Schutzbund"
- Das kulturelle Umfeld
- Krise und Eskalation
- Die völkische Vision
- Reichsgau Salzburg
- Trümmerlandschaft
- Wiederaufbau
- "Schöne Neue Welt"
- Festspiele, Petticoats und Rock'n'Roll
- Utopie oder Heimat? Ein Ausblick in die Gegenwart
Nach dem Textteil folgen rund 290 Bilder, die meisten Seiten füllend, aus der Zeit zwischen 1920 und 1961. Am Ende des Buches gibt es eine vielseitige "kurze Chronologie", was wann in Salzburg Stadt und Land geschah (mit vielen exakten Datumsangaben), ein Abbildungsverzeichnis mit Erläuterungen und ein Literaturverzeichnis.
Vor allem das publizierte Bildmaterial gibt viele, teilweise unbekannte, Einblicke in das Leben in Salzburg. Nachstehend einige Beispiele:
- Bild vom Domplatz während der ersten Jedermann-Aufführung am 22. August 1920
- Bild von der alten Münze an der Griesgasse, wo sich heute die Münzgasse befindet
- Bilder von der Dult aus den Jahren 1924 und 1925
- Bild vom Hauptbahnhofsgelände und dem in Brand stehenden Grand Hôtel de l'Europe am 9. Februar 1928
- Bild einer noch unverbauten Herrnau und Josefiau um 1930
- Bild vom Bau des Kleinen Festspielhauses 1925, auf dem man auch noch das Geburtshaus von Landeshauptmann Dr. Franz Rehrl sehen kann, heute Toscanini-Hof
- Bild von den Mitarbeitern des Schuhhauses Tagwerker, 1955
- Bilder von politischen Ereignissen, unter anderem von als "Judengeschäft" gezeichneten Salzburger Betrieben, den Gauleitern, Kriegsheimkehrern u. a.
- Bilder aus dem Land, wie ein Bild vom Purnerbauer in Oberndorf bei Salzburg aus dem Jahr 1935, von der am 15. Juli 1926 eingestürzten Stiftskirche Mattsee u. a.
Quelle
- Inhaltsbeschreibung von Benutzer:Peter Krackowizer