9. Februar

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jänner · Februar · März

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29


Der 9. Februar ist der 40. Tag des Jahres, somit verbleiben noch 325 (in Schaltjahren 326) Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

10. Jahrhundert
931: wird Kaprun erstmals als Chataprunnin (wildes Wasser) im Codex Odalberti urkundlich erwähnt
15. Jahrhundert
1451: verleiht Kardinal Nikolaus von Kues der Siezenheimer Kirche einen weiteren Ablass von 100 Tagen, wobei nochmals betont wird, dass die Pfarre in die Mensa des Domkapitels inkorporiert sei, das dem Siezenheimer Vikar ein angemessenes Gehalt zur Verfügung zu stellen habe
18. Jahrhundert
1710: Placidus Renz, späterer Abt der Reichsabtei Weingarten und Professor an der Benediktineruniversität Salzburg, tritt ins Kloster ein
1778: der hochfürstlich-salzburgische Hofrat und Landschaftskanzler Joachim Ferdinand von Schidenhofen heiratet Anna, die Tochter des fürsterzbischöflichen Münzmeisters Virgil Christof Daubrawa von Daubrawaik
19. Jahrhundert
1819: der Salzburger Kaufmann Josef Johann Spängler heiratet Elisabeth Auer, Tochter des Brauereibesitzers Josef Anton Auer und seiner Frau Anna, geborene Elixhauser
1824: wird Jakob Peregrin Paulitsch zum Bischof von Gurk ernannt
20. Jahrhundert
1902: Edmund Hochegger junior legt seine Reifeprüfung an der Lehrerbildungsanstalt in der Stadt Salzburg ab
1908: in Zell am See beginnen die 2. österreichischen Ski-Meisterschaften
1926: auf der Lohinghofwiese in der Gemeinde Thumersbach landet um 16:30 Uhr ein vom Chefpiloten Johann Guritzer, der Daimler-Motorengesellschaft in Sindelfingen bei Stuttgart, Deutschland, gelenkter Eindecker; Guritzer gibt an, am nächsten Tag weiter nach Graz fliegen zu wollen;
1928: brennen die oberen Stockwerke des Grand Hôtel de l'Europe beim Salzburger Hauptbahnhof
1950: Fremdenverkehr in der Stadt Salzburg: 26 Hotels (einige davon noch von den US-Truppen besetzt), 189 Gasthöfe, 26 Pensionen und Fremdenheime, 15 Restaurants, 30 Caféhäuser, acht Café-Konditoreien, neun Bars, 18 Weinstuben, neun Branntweinschenken, vier Gassenweinschenken, fünf Ausspeisereien, drei Frühstückstuben, fünf Kinobüffets, drei Mostschenken und fünf Milchtrinkstuben
1953:
... bestellt der Stadtsenat von Salzburg Dr. Heinz Rennau zum Leiter des neu errichteten Stadtverkehrsbüros
... eröffnet die Daimler-Benz AG im AVA-Haus am Bürgerspitalplatz in der Salzburger Altstadt einen Autosalon
... beschließt der Salzburger Gemeinderat die Übernahme der Grabstätte Eberhard Fuggers als Ehrengrab
1964: wird der spätere Erzbischof Alois Kothgasser in Turin, Piemont, Italien, zum Priester geweiht
1974:
... holt David Zwilling Gold in der Abfahrt bei der Ski-WM in St. Moritz (CH), einen Tag später Silber im Slalom
... ereignet sich ein Unglück mit Todesfolgen am Zeller See
... nehmen der ORF Landesstudio Salzburg-Journalist Hans Heinrich Welser und Dkfm. Dr. Heinz Helmut Rennau, Direktor des Salzburger Stadtverkehrsbüros, an einem Info-Meeting in Klagenfurt teil
1989: gewinnt Rudolf Nierlich den Riesentorlauf bei der Ski-WM in Vail (USA)
1993: gewinnt Elfriede Eder Bronze im WM-Slalom von Morioka (JPN)
21. Jahrhundert
2000: scheidet Landeshauptmann-Stellvertreter Arno Gasteiger aus dem Landtag aus
2005: spielt die Junge Philharmonie Salzburg unter Elisabeth Fuchs erstmals im Großen Festspielhaus
2006: ernennt Papst Benedikt XVI. Franz Scharl zum Titularbischof von Ierafi
2008: verunglückt Martin Nussdorfer bei seinem zweiten Absturz mit einem Rettungshubschrauber über dem Toten Gebirge (Obersteiermark) tödlich
2016: kollidieren am Faschingsdienstag gegen 7 Uhr Früh auf der Bahnstrecke Holzkirchen–Rosenheim auf Höhe des Klärwerks Bad Aibling zwei Meridian-Züge; die Opferbilanz: elf Tote, 18 Schwerverletzte und 63 Leichtverletzte;
2020: im Salzburg Museum in der Neuen Residenz in der Salzburger Altstadt endet die Sonderausstellung über die bekannte Porträt- und Genremalerin Barbara Krafft
2022: gegen 03 Uhr Früh bricht im Berchtesgadener Hof in der Tischlerei Pabinger in der Altstadt der Stadt Salzburg in der Kaigasse ein Feuer aus, das zwar rasch gelöscht werden kann; aufgrund starker Rauchentwicklung wird das nahegelegene Krankenhaus der Barmherzigen Brüder informiert, denn es ist nicht ausgeschlossen, dass die Klimaanlage des Krankenhauses den Rauch einsaugen könnte;

Geboren

19. Jahrhundert
1810: Johann Winkler junior in Hofgastein, Schulmeister von Hofgastein
1825: Rudolf Freny in der Stadt Salzburg, Opernsänger
1833: Otto Bach in Wien, Chefdirigent des Mozarteum-Orchesters
1834: Felix Dahn in Hamburg, Schriftsteller, Historiker und Jurist
1848: Josef Eggl in Hallein, Maler
1868: Alexander Haidenthaller, Kaufmann, Verfasser einer umfangreichen Gnigler Ortschronik und Ehrenbürger der Gemeinde Gnigl
1875: Lorenz Fritzenwallner in Kleinarl, Vorderstuhlbauer und Bürgermeister der Pongauer Gemeinde Kleinarl
1896: Matthias Reiter in Thalgau, Dr. phil., Pfarrer von Puch bei Hallein und Botaniker
20. Jahrhundert
1921: Herbert Dorn, praktischer Arzt
1931: Thomas Bernhard in Heerlen (Niederlande), Schriftsteller
1948:
... Peter Mooslechner, Direktor der Bundesanstalt für Kindergartenpädagogik
... Helmut Berger, Direktor der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Hallein
1949: Johann Haberl, Hauptschuldirektor und Bürgermeister von Seekirchen
1954: Franz Wolf in Dornbirn, Vorarlberg, Künstler
1960: Theodor Thanner in der Stadt Salzburg, Generaldirektor der Bundeswettbewerbsbehörde
1987: Patrick Berger, Angestellter der Behindertenanwaltschaft und Turniertänzer
1991: Georg Teigl in Wien, Fußballprofi bei FC Red Bull Salzburg
21. Jahrhundert
2005: Patrik Kovacs, Fußballspieler des FC Red Bull Salzburg

Gestorben

17. Jahrhundert
1688: Barbara Schwaiger, geborene Hintermilner, in Dienten, zweite Ehefrau des Paul Schwaiger, Wundarzt, Mesner der Pfarre Dienten und Schulmeister der Vikariatschule Dienten
18. Jahrhundert
1752: Placidus Böcken in Maria Plain, Professor und Prokanzler der Benediktineruniversität Salzburg
19. Jahrhundert
1807: Lorenz Hübner in München, Bayern, Publizist und katholischer Aufklärer
1809: Franz Paueregger in Straßwalchen, Priester und Benediktinermönch
1873: Karoline Auguste von Bayern in Wien, Namensgeberin des Salzburger Museums Carolino-Augusteum
20. Jahrhundert
1903: Gustav Trauner, ein aus Gmunden stammender Wohltäter und Kaufmann in der Stadt Salzburg
1933: Richard Löwit in Berlin (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1958: Walter Frauenberger in Gmunden, Oberösterreich, Dr. , Oberlandesgerichtsrat und Bergsteiger
1972: Josef Posch, Priester
1983: August Grafinger, Getränkehersteller in Hallein
1991: Karl Eberl, Vizebürgermeister der Flachgauer Gemeinde Wals-Siezenheim
1993: Hans-Peter Berger senior in Göming, Flachgau, Landwirt und für die ÖVP als Landwirtschaftslandesrat Mitglied der Salzburger Landesregierung
21. Jahrhundert
2008:
... Walter Bitterlich in Reutte, Tirol, Dipl.-Ing. Dr., Wissenschafter und emeritierter Universitätsprofessor
... Martin Nussdorfer, Absturz über dem Toten Gebirge (Obersteiermark), Rettungshubschrauberpilot
2009: Johann Schwendemann, Direktor der Wohnbaugenossenschaft "Heimat Österreich"
2017:
... Ingeborg J. Bolt in Salzburg, Autorin
... Karl Rainer in Hallein, Bäckermeister und Skirennläufer
2022: Reinhard Schwabenitzky in der Stadt Salzburg, Regisseur und Autor

Fest- und Gedenktage

Sinnsprüche und Bauernregeln

Sinnspruch
Mancher säuft, das er schwitzt, und arbeitet, dass er friert.
Bauernregel
Wann i des g'wisst hätt, dass ma's Wasser a trinken ko, nacha hätt' i mein Hof no.

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 9. Februar vor ...

... 1092 Jahren
wird Kaprun erstmals als Chataprunnin (wildes Wasser) im Codex Odalberti urkundlich erwähnt
... 572 Jahren
verleiht Kardinal Nikolaus von Kues der Siezenheimer Kirche einen weiteren Ablass von 100 Tagen, wobei nochmals betont wird, dass die Pfarre in die Mensa des Domkapitels inkorporiert sei, das dem Siezenheimer Vikar ein angemessenes Gehalt zur Verfügung zu stellen habe
... 236 Jahren
heiratet der hochfürstlich-salzburgische Hofrat und Landschaftskanzler Joachim Ferdinand von Schidenhofen Anna, die Tochter des fürsterzbischöflichen Münzmeisters Virgil Christof Daubrawa von Daubrawaik
... 216 Jahren
stirbt der Verfasser der Salzburg-Chronik, der Publizist und katholische Aufklärer Pater Lorenz Hübner in München
... 190 Jahren
wird der spätere Chefdirigent des Mozarteum Orchesters, Otto Bach, geboren
... 115 Jahren
beginnen in Zell am See die 2. österreichischen Ski-Meisterschaften
... 95 Jahren
brennen die oberen Stockwerke des Grand Hôtel de l'Europe beim Salzburger Hauptbahnhof
... 49 Jahren
holt David Zwilling Gold in der Abfahrt bei der Ski-WM in St. Moritz (CH), einen Tag später Silber im Slalom und am Zeller See ereignet sich ein Unglück mit Todesfolgen
... 23 Jahren
scheidet Landeshauptmann-Stellvertreter Arno Gasteiger aus dem Landtag aus
... 15 Jahren
verunglückt Martin Nussdorfer bei seinem zweiten Absturz mit einem Rettungshubschrauber über dem Toten Gebirge (Obersteiermark) tödlich
... 7 Jahren
kollidieren am Faschingsdienstag gegen 7 Uhr Früh auf der Bahnstrecke Holzkirchen – Rosenheim auf Höhe des Klärwerks Bad Aibling zwei Meridian-Züge
... 1 Jahren
bricht gegen 03 Uhr Früh im Berchtesgadener Hof in der Tischlerei Pabinger in der Altstadt der Stadt Salzburg ein Brand aus, der rasch gelöscht werden kann


Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 9. Februar verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks