Österreichs prägende Bauten - Großglockner Hochalpenstraße und Wiener Höhenstraße (Dokumentarfilm)

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Österreichs prägende Bauten - Großglockner Hochalpenstraße und Wiener Höhenstraße ist der Titel eines Dokumentarfilms in ORF III, der im Oktober 2025 ausgestrahlt wurde.

Beschreibung

Arbeitslosigkeit, politische Spannungen und die junge Begeisterung fürs Automobil. Aus diesem Gemisch entstehen in den 1930er Jahren zwei der kühnsten Straßen Österreichs. Die Wiener Höhenstraße windet sich als "Balkon der Hauptstadt" über den Wienerwald und die Großglockner Hochalpenstraße schneidet sich quer durch die Hohen Tauern bis auf 2 504 Meter. Die ORF III Neuproduktion zeigt, wie Krisenpolitik und touristische Vision zueinanderfanden, warum Wiens Stadtregierung auf "Hände statt Bagger" setzte, welches Risiko viertausend Arbeiter[1] täglich im Hochgebirge eingingen und wie beide Projekte später in das NS-Straßennetz übergingen.

Nach 1945 schlägt die Stunde des Wirtschaftswunders. In Wien verwandeln sich die Kopfstein-Serpentinen der Höhenstraße in eine Sonntagspromenade für Cabrio-Kolonnen, Vespa-Clubs und den neuen Linienbus 38A. Am Großglockner schwillt der Verkehr in den 1950er-Jahren rasant an und sommerliche Spitzentage bringen eine scheinbar endlose Blechschlange bis hinauf zur Edelweißspitze und machen die Hochalpenstraße zum Symbol des Nachkriegstourismus.

Heute sind beide Trassen Sehnsuchtsorte und Streitpunkte zugleich. Jogger, E-Biker und Oldtimer teilen sich das historische Pflaster. Denkmalschutz, Klimawandel und Overtourism prallen aufeinander. Eine Reise über Straßen, die Freiheit versprachen und Spuren von Hoffnung, Propaganda, Aufschwung und Zwangsarbeit hinterließen.

Interviewpartner für den Teil über die Großglockner Hochalpenstraße

Technische Vorbereitung des Interviews von Regisseurin Sandra Rak mit Peter Krackowizer für die Dokumentation.

Für den Teil über die Großglockner Hochalpenstraße wurde interviewt (in alphabetischer Reihenfolge): Peter Embacher, Simone Höller (Tourismusverband BRUCK FUSCH GROSSGLOCKNER), Mag.a Sibylle Kampl (Gestaltung Text der Jubiläumsbroschüre 90 Jahre Großglockner Hochalpenstraße 1935–2025, Peter Krackowizer u. a. (wird nach Ausstrahlung des Films noch ergänzt)

Regie

Sandra Rak

Sendetermine

  • Samstag, 11. Oktober 2025 um 20:15 Uhr ORF III in der Reihe "zeit.geschichte"
  • Montag, 13. Oktober 2025 um 02:05 Uhr ORF III in der Reihe "zeit.geschichte"

Die Dokumentation wird auch in der ORF-TV-Videothek zu sehen sein (Link folgt).

Quellen

  • tv.orf.at, Sendetermine, abgefragt am 2. Oktober 2025
  • tv.orf.at, Inhalt
  • Quelle(n) dieses Artikels sind persönliche Erinnerungen oder Kenntnisse von Peter Krackowizer, einer der Interviewpartner, die nicht mit Einzelnachweisen belegt sind

Einzelnachweis

  1. Diese Zahl ist unrichtig, siehe Baukosten und Zahlen der Beschäftigten beim Bau der Großglockner Hochalpenstraße#Zahlen der Beschäftigten, die höchste Beschäftigungszahl betrug 2 357 Arbeiter im August 1931
Artikelübersicht Großglockner Hochalpenstraße