Arisierungen im Pongau
Unter dem Titel "Arisierungen" im Pongau wird der Entzug des Vermögens gegenüber Juden in der Zeit des Nationalsozialismus und die Inbesitznahme desselben durch "arische" Personen, also Nicht-Juden, auf dem Gebiet des Pongaues quantitativ aufgelistet.
Die "Arisierungen" und die Anzahl der davon jeweils betroffenen Personen
- Altenmarkt: 5 Personen
- Bad Gastein: 62 Personen
- Bad Hofgastein: 22 Personen
- Bischofshofen: 4 Personen
- Dorfgastein: 1 Person
- Eben: 1 Person
- Forstau: 1 Person
- Hüttschlag, Großarl: 4 Personen
- Mühlbach am Hochkönig: 1 Person
- Schwarzach im Pongau: 2 Personen
- St. Johann im Pongau: 6 Personen
- St. Veit im Pongau: 2 Personen
- Werfen: 4 Personen
Insgesamt waren im Pongau 115 Personen in 13 Gemeinden von Vermögensentzug gegenüber Juden betroffen.
Siehe auch
Quellen
- Lichtblau, Albert, "Arisierungen", beschlagnahmte Vermögen, Rückstellungen und Entschädigungen in Salzburg. Veröffentlichungen der Österreichischen Historikerkommission. Vermögensentzug während der NS-Zeit sowie Rückstellungen und Entschädigungen seit 1945 in Österreich, Band 17/2, Oldenbourg Verlag Wien München 2004