Bucculatrix ratisbonensis
Bucculatrix ratisbonensis Hering, 1931: 530 ( Regensburger Zwergwickler) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge), Familie Bucculatricidae (Zwergwickler).
Diagnose
Wie auch andere an Artemisia (Beifuß) lebende Bucculatrix-Arten, ist auch B. ratisbonensis nur durch Zucht oder Genitaluntersuchung sicher zu erkennen.
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
Die unter der Autobahnbrücke in Hallwang-Zilling (Zone Ia, Alpenvorland und Flyschzone, nach Embacher et al. 2024) an Artemisia vulgaris (Gemeiner Beifuß, Gewürzbeifuß) gefundenen Minen wurden ursprünglich für B. ratisbonensis gehalten und fanden unter diesem Namen auch Eingang bei Huemer (2013). Erst nach Zucht eines Tieres konnte die Art richtig als Bucculatrix noltei bestimmt werden. B. ratisbonensis ist aus der Liste der Schmetterlinge Salzburgs zu streichen, obwohl sie noch zu finden sein könnte. Die Nahrungspflanze der Raupen, Artemisia campestris (Feld-Beifuß), ist in Salzburg aber nur aus einigen Tauerntälern und dem oberen Lungau bekannt. (Wittmann et al. 1987).
Nachbarfaunen
In Österreich wird B. ratisbonensis neben Salzburg auch noch für Nordtirol, Kärnten, Niederösterreich, Wien und das Burgenland angegeben (Huemer 2013). Klimesch (1990) eliminierte die Art bereits aus der Liste der Schmetterlinge Oberösterreichs als Fehlbestimmung. In Bayern, wo die Art aus der Umgebung von Regensburg beschrieben wurde, kommt sie aktuell nur im Schichtstufenland vor. Funde aus dem ostbayrischen Grundgebirge datieren vor dem Jahr 1901, ebenso solche, zudem nicht gesicherte Nachweise aus dem voralpinen Hügel- und Moorland (Alpenvorland) und den Alpen (Haslberger & Segerer 2016).
Biologie und Gefährdung
Nahrungspflanze der Raupen ist, möglicherweise ausschließlich, Artemisia campestris. Wie in der Gattung üblich, minieren die Raupen zuerst, fressen später aber frei an den Blättern.
Weiterführende Informationen
|
Quellen
- Embacher, G., S. Flechtmann, P. Gros & M. A. Kurz 2024: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematische und revidierte Liste mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes. 2., neu bearbeitete Auflage, Naturkundliche Gesellschaft, Salzburg, preprint.
- Haslberger, A. & A.H. Segerer 2016. Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 106. Supplement: 336 pp.
- Huemer, P. 2013. Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. Studiohefte 12. Tiroler Landesmuseum Innsbruck: 304 pp.
- Klimesch, J. 1990. Die Schmetterlinge Oberösterreichs, Teil 6. Microlepidoptera I. Ent. Arbeitsgemeinschaft am O.Ö. Landesmuseum Linz: 1–332.
- Wittmann, H., A. Siebenbrunner, P. Pilsl & P. Heiselmayer 1987. Verbreitungsatlas der Salzburger Gefäßpflanzen. Sauteria 2. Institut für Botanik, Salzburg, Abakus Verlag: 1-403.
Einzelnachweis
- ↑ siehe Phänologie