Tauern

Die Bezeichnung Tauern findet sich nicht nur im Gebiet der Hohen Tauern und Niederen Tauern in den Ostalpen, sondern in ganz Südwesteuropa bis nach Kleinasien.
Tauern I und Tauern II
Etymologisch und semantisch existieren zwei unterschiedliche Tauern-Bezeichnungen, Tauern I und Tauern II. Das Appellativ (der) Tauern bedeutet "Gebirge, Pass, für den Viehtrieb geeigneter Gebirgsübergang". Über einige "Tauern" genannte Alpenübergänge verliefen früher wichtige Handelsrouten.
Ursprüngliche Bedeutung
Die ursprüngliche Bedeutung war "Berg", erst später "Pass". Tauern kommt in den Ostalpen besonders häufig vor, ist aber in ganz Südwesteuropa und im mediterranen Bereich bis nach Kleinasien hin verbreitet. Abseits vom Kernbereich findet sich Tauern als Bergname am Plansee bei Reutte (Tauern, 1 841 m ü. A.), als Bezeichnung für zwei Berghöfe bei Kitzbühel (Untertauern und urkundlich 1484 Obertauern), umgelautet am Taiern (Flurname oberhalb von Vomp bei Schwaz), alle in Tirol, als Bergname südöstlich von Bad Ischl (Tauern, 1 108 m ü. A., und Tauernwand), Oberösterreich, in Bayern am Samerberg (Berghof, 1369 auf dem Tauern).
Tauern, slowenisch "tur"
Slowenisch heißt Tauern "tur", ist aber nicht klar von Tauern II zu trennen. Das gemeinsame Wort "tur" als Bodenschwellung, ableitiger Hügel (neben anderen Bedeutungen) liegt Namen wie Ossiacher Tauern, slowenisch Ture, und Turia-Wald, slowenisch Turje zugrunde, beide in Unterkärnten und damit ebenfalls außerhalb des Kernbereiches der Tauernbezeichnungen. Darüber hinaus kommt die slowenische Benennung für einen abgekommenen Bergnamen "Pod Turjo" (wörtlich "unter dem Tauern") für Neuhaus an der Gail vor.
Der Zusammenhang zwischen Tauern I und Tauern II ist schwer erklärbar. Man vermutet, dass die Alpenslawen das alpine Substratwort *taur- zu *tur weiterentwickelt und mit ihrem Wort tur- identifiziert haben. Im Althochdeutschen hat der Tauernname "Turo" gelautet, möglicherweise ist er durch slawische Vermittlung ins Deutsche gelangt.
"Taurisker"
Umstritten ist, ob der Name der keltischen "Taurisker", die an der oberen Save im heutigen Slowenien gesiedelt haben (aber auch im Gebiet der Hohen Tauern nachweisbar sind), mit Tauern zusammenhängt.
Taurach
Vom Wort Tauern leiten sich auch die Namen einiger Bäche ab, siehe Taurach und Ache.
Erklärung
Nicht jeder Alpenübergang war in früheren Jahrhunderten als Verkehrsweg geeignet. Nur gut passierbare Pässe erhielten daher die Bezeichnung Tauern. Erst im 19. Jahrhundert, beim Aufkommen des Fremdenverkehrs und der Entstehung des Alpinismus, ging diese Bezeichnung auf den Alpenhauptkamm im Bereich der Zentralalpen im Bundesland Salzburg über[1].
Die ursprünglichen Tauern-Übergänge
Geschichte
Wie Funde am Mallnitzer Tauern und beim Tauernfriedhof am Radstädter Tauern bewiesen, wurden diese Tauern bereits von den Kelten benützt.
Quellen
- Pohl, Heinz-Dieter: Die Bergnamen der Hohen Tauern (OeAV-Dokumente Nr. 6). Innsbruck, Österreichischer Alpenverein - Nationalpark Hohe Tauern 2011, 2. Auflage.
- Obertauern einst und jetzt, Herausgeber und Verleger: Liftgemeinschaft Obertauern, 1994, Salzburger Druckerei
Einzelnachweis
- ↑ dies geht aus einem Bericht von Landesarchivar Friedrich Pirckmayer aus dem Jahr 1886 hervor, den er dem Salzburger Landeshauptmann vorlegte)