Collegium Germanicum
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Das Collegium Germanicum ist ein 1552 von Papst Julius III. gegründetes Priesterseminar in Rom. 1580 erfolgten Zusammenlegung des Collegium Germanicum und des Collegium Hungaricum zum Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum de Urbe.
Studenten mit Salzburgbezug
- Wolfgang Karl Graf Überacker, Stiftsvorstand des Kollegiatstifts Seekirchen ,,
- Roman Müller, Rektor der Benediktineruniversität Salzburg
- Christoph Rassler, Abt der Benediktinerabtei Zwiefalten und Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
- Edmund Ruedorffer, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
- Alois Weidlinger, Priester der Erzdiözese Salzburg
- Franz Vigil von Spaur und Valör, Bischof von Chiemsee
- Franz Anton Fürst Harrach , Fürsterzbischof von Salzburg
- Johann Baptist Graf von Thurn-Valsassina und Taxis, Salzburger Domherr und Bischof von Lavant
- Georg III. Stobäus von Palmburg, Bischof von Lavant
- Jakob Ernst Graf Liechtenstein, Fürsterzbischof von Salzburg
- Ehrenfried von Kuenburg, Bischof von Chiemsee
- Hieronymus Graf Colloredo, Fürsterzbischof von Salzburg
- Jakob Maximilian von Thun–Hohenstein, Bischof von Gurk
- Maximilian Gandolf Graf von Kuenburg, Kardinal und Fürsterzbischof von Salzburg
- Wolf Dietrich von Raitenau , Fürsterzbischof von Salzburg
- Joseph Köstner, Bischof von Gurk
- Franz von Lodron, Bischof von Gurk
- Johann Jakob von Lamberg, Bischof von Gurk
Weiterführend
Für Informationen zu Collegium Germanicum, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema
Quelle
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Collegium Germanicum"
- Einträge im Salzburgwiki