Jakob Ernst Graf von Liechtenstein-Kastelkorn

Jakob Ernst Graf von Liechtenstein-Kastelkorn (* 14. Februar 1690 in Hertwigswalde bei Kamenz in Schlesien; † 12. Juni 1747 in der Stadt Salzburg) war von 1745 bis 1747 Fürsterzbischof von Salzburg.
Herkunft
Jakob Ernst von Liechtenstein-Kastelkorn stammte aus dem Südtiroler Adelsgeschlecht Liechtenstein-Kastelkorn. Der Zweig des Geschlechtes, dem Jakob Ernst entstammte, war im Zuge des Dreißigjährigen Krieges in die Sudetenländer gekommen. Seine Eltern waren Franz Karl Graf von Liechtenstein-Kastelkorn, Kaiserlicher Geheimer Rat, und Katharina, geborene Freiin Pawlowska.
Werdegang
Er studierte Philosophie und Rechtswissenschaften in Brünn und Olmütz (beides heute Tschechien). Nachdem er sich für die geistliche Laufbahn entschieden hatte, erhielt er 1709 ein Kanonikat in Olmütz und studierte von 1709 bis 1712 als Alumne des Collegium Germanicum in Rom, Italien, wo er auch das Doktorat der Theologie erwarb. Nach der 1713 in Rom erhaltenen Priesterweihe arbeitete er einige Jahre in der bischöflichen Kanzlei in Olmütz und war zugleich Archidiakon in Troppau. Am 16. September 1717 wurde er, nach dem Verzicht seines Bruders (Max Adam), Domherr in Salzburg, wo er bald zum Konsistorialpräsidenten aufstieg.
1728 wurde er als Nachfolger von Leopold Anton Freiherr von Firmian, der Fürsterzbischof von Salzburg geworden war, zum Bischof von Seckau geweiht.
Von 1738 bis 1739 war er Bischof von Olmütz.
Fürsterzbischof von Salzburg
Nach dem Tod von Fürsterzbischof Leopold Anton von Firmian wählte das hiesige Domkapitel Jakob Ernst von Liechtenstein-Kastelkorn am 13. Jänner 1745 zu dessen Nachfolger. Nachdem bereits Firmian ob seiner kränklichen Natur im Glauben an ein kurzes Episkopat gewählt worden war, entschied sich das Domkapitel mit Jakob Ernst abermals für einen Kandidaten, bei dem man im Hinblick auf seine 55 Altersjahre sowie seine kränkliche Natur und körperliche Behinderung eine kurze Regierungszeit erwarten konnte. Am 1. Juni 1745 zog der neue Kirchen- und Landesfürst feierlich vom Schloss Mirabell her durch das Bergstraßtor in die Residenz ein.
Wegen der Überschuldung des Erzbistums war seine kurze Amtszeit von Streitigkeiten mit dem Domkapitel überschattet.
Er gründete in seinem Todesjahr 1747 die Stiftung "mons pietatis" (lateinisch für "Berg der Barmherzigkeit"), ein "Versatzamt oder Mildes Leihhaus", mit 33.000 Gulden Startkapital.
Nach seinem Tod wurde er in der Krypta des Salzburger Doms beigesetzt.
Literatur
- Ammerer, Gerhard: Von Franz Anton von Harrach bis Siegmund Christoph von Schrattenach-Eine Zeit des Niedergangs. In: Geschichte Salzburgs-Stadt und Land, Bd. II/1, hg. von Heinz Dopsch, Salzburg 1988, S. 245–323, hier S. 299–303.
- Erwin Gatz: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches. Bd. 3, S. 275, 276, ISBN 3-428-06763-0
- Joachim Bahlcke u. a.: Handbuch der historischen Stätten. Böhmen und Mähren. Stuttgart 1998, ISBN 3-520-32901-8
- Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder. Bd. 2, S. 446, 447, ISBN 3-486-52551-4
Quellen
- Jakob Ernst von Liechtenstein-Kastelkorn auf Wikipedia
- Eintrag über Jakob Ernst von Liechtenstein-Kastelkorn auf catholic-hierarchy.org
- Biografie von Jakob Ernst von Liechtenstein-Kastelkorn auf salzburgcoins.at
Vorgänger |
Bischof von Seckau 1728–1738 |
Nachfolger |
Vorgänger |
Salzburger Erzbischof 1745–1747 |
Nachfolger |
Bischöfe, 7. bis 8. Jahrhundert
Rupert von Worms · Vitalis · Flobrigis · Johannes I. · Virgil
Erzbischöfe
8. bis 10. Jahrhundert
Arn · Adalram · Liupram · Adalwin · Adalbert I. · Theotmar I. · Pilgrim I. · Adalbert II. · Egilolf · Herold · Friedrich I. · Hartwig
11. Jahrhundert
Gunther von Meißen · Thietmar II. · Baldwin · Gebhard · Berthold von Moosburg · Thiemo
12. Jahrhundert
Konrad I. von Abenberg · Eberhard I. von Biburg · Konrad II. von Babenberg · Adalbert III. von Böhmen · Heinrich von Berchtesgaden · Konrad III. von Wittelsbach · Adalbert III. von Böhmen
13. Jahrhundert
Eberhard II. von Regensberg · Burkhart I. von Ziegenhain · Philipp von Spanheim · Ulrich I. · Wlodizlaus von Schlesien · Friedrich II. von Walchen · Rudolf I. von Hohenegg · Stephan von Niederbayern · Konrad IV. von Fohnsdorf
14. Jahrhundert
Weichart von Polheim · Friedrich III. von Leibnitz · Heinrich von Pirnbrunn
Fürsterzbischöfe
Ortolf von Weißeneck · Pilgrim II. von Puchheim · Gregor Schenk von Osterwitz
15. Jahrhundert
Berthold von Wehingen · Eberhard III. von Neuhaus · Eberhard IV. von Starhemberg · Johann II. von Reisberg · Friedrich IV. Truchseß von Emmerberg · Sigmund I. von Volkersdorf · Burkhard II. von Weißpriach · Bernhard von Rohr · Johann III. Beckenschlager · Friedrich V. von Schaunberg · Sigmund II. von Hollenegg
16. Jahrhundert
Leonhard von Keutschach · Matthäus Lang von Wellenburg · Ernst Herzog von Bayern · Michael von Kuenburg · Johann Jakob Kuen von Belasy · Georg von Kuenburg · Wolf Dietrich von Raitenau
17. Jahrhundert
Markus Sittikus von Hohenems · Paris Graf von Lodron · Guidobald Graf von Thun und Hohenstein · Maximilian Gandolf Graf von Kuenburg · Johann Ernst Graf von Thun und Hohenstein
18. Jahrhundert
Franz Anton Fürst Harrach · Leopold Anton Freiherr von Firmian · Jakob Ernst Graf Liechtenstein · Andreas I. Jakob Graf Dietrichstein · Sigismund III. Christoph Graf Schrattenbach · Hieronymus Graf Colloredo
Erzbischöfe, die noch den Titel "Fürsterzbischof" trugen, aber keine weltliche Macht mehr hatten
19. Jahrhundert
Sigmund Christoph von Zeil und Trauchburg · Leopold Maximilian von Firmian · Augustin Johann Joseph Gruber · Maximilian Josef von Tarnóczy · Franz de Paula Albert Eder · Johann IV. Evangelist Haller
20. Jahrhundert
Johann V. Baptist Katschthaler · Balthasar Kaltner · Ignaz Rieder · Sigismund IV. von Waitz · Andreas II. Rohracher
Erzbischöfe
Eduard Macheiner · Karl Berg · Georg Eder
21. Jahrhundert
Alois Kothgasser · Franz Lackner