Das nicht realisierte Projekt einer AVUS-Rennstrecke beim Autobahnkleeblatt Anif-Grödig
Das nicht realisierte Projekt einer AVUS-Rennstrecke beim Autobahnkleeblatt Anif-Grödig wurde 1954 diskutiert.
Geschichte
"Europas schönste Rennbahn" zwischen Hoffnung und Realität lautete die Schlagzeile der "Salzburger Nachrichten" vom 13. Mai 1954.
Nachdem 1952 das nicht realisierte Projekt einer AVUS-Rennstrecke auf dem Salzburger Flughafen ein motorsportliche Thema war, das diskutiert wurde, tauchte im Frühjahr 1954 neuerlich das Thema AVUS-Rennstrecke auf. Die AVUS (Automobil-Verkehrs- und Übungsstraße) war eine Rennstrecke im Südwesten Berlins. Sie bestand aus zwei langen Geraden sowie überhöhte Kurven an Enden der Geraden.
Genau für so eine derartige Rennstrecke legten zunächst bereits Mitte Juni 1952 die Wiener Industriellen Thonet und Ing. Schlepitzka zum ersten Mal der Salzburger Landesregierung Pläne vor. Doch sie verschwanden in der Schublade. Im Frühjahr 1954 legten Baumeister Ing. Johann Schlepitzka und sein Bruder Anton, die Besitzer eines damals bekannten gleichnamigen Bauunternehmens waren, neuerlich Pläne für diese AVUS-Rennstrecke vor. Sie planten eine Rundenlänge von 14 Kilometern auf dem Autobahnteilstück vom heutigen Walserberg-Dreieck auf der damals in Anif bei der heutigen Autobahnanschlussstelle Salzburg-Süd endende Autobahn, die später Teil der Tauern Autobahn wurde.
An vier Stellen führten damals Brücken über diesen Autobahnabschnitt. Die beiderseits der Brücken verlaufenden Dämme könnten erweitert werden und es wären vier Zuschauertribünen für 20 000 bis 25 000 Besucher entstanden, also Tribünen für rund 100 000 Zuschauer. Da die beiden notwendigen langen Geraden bereits vorhanden waren, wären nur die Kurvenbauten notwendig geworden, was sich günstig auf die Kosten des Umbaus zu einer AVUS-Rennstrecke ausgewirkt hätte. Auf den beiden Geraden hätten Geschwindigkeiten bis zu 300 km/h erreicht werden sollen. Geplant waren vier Rennen pro Jahr.
Jedoch wurde das Projekt nie realisiert. Jahre später fanden von 1966 bis 1969 dann die 1. Mai Rennen in diesem Teil der Autobahn statt. Allerdings waren dazu keine Umbauten notwendig gewesen. Und zwischen 1958 und 1968 fanden ebenfalls auf diesem Autobahnabschnitt Rekordfahrten statt.
Quellen
- www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 13. Mai 1954, Seite 5
- Austro-Motor, Ausgabe 4, 1954, Seite 163